Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

/c/ – Pufferüberlauf


Antwort erstellen

(≤ 4)



[Zurück]

  • [l] YouTube erschwert mal wieder das freie Downloaden Effe Wed, 24 Sep 2025 16:42:14 GMT Nr. 159343
    JPG 1080×1080 101.9k
    >Bislang konnte yt-dlp [0] seinen integrierten JavaScript-"Interpreter" nutzen, um die für YouTube-Downloads erforderlichen JavaScript-Gängelung zu lösen. Aufgrund der jüngsten Änderungen seitens YouTube wird der integrierte JS-Interpreter jedoch bald nicht mehr für diesen Zweck ausreichen. Die Änderungen sind so drastisch, dass yt-dlp eine externe JavaScript-Laufzeitumgebung [1] nutzen muss, um die JS-Herausforderungen zu lösen.

    Tja, wenn wer fragt: Ihr habt es bei Felix zuerst gelesen!


    [0] https://github.com/yt-dlp/yt-dlp/issues/14404
    [1] https://github.com/denoland/deno/releases/latest
  • [l] Felix Wed, 24 Sep 2025 16:54:01 GMT Nr. 159344
    Warum nicht QuickJS? Das ist doch viel wärmer.
  • [l] Felix Wed, 24 Sep 2025 17:26:49 GMT Nr. 159346
    >>159345
    Hmm, vielleicht doch nicht so quick.
  • [l] Felix Sat, 27 Sep 2025 09:13:52 GMT Nr. 159406
    PNG 1109×623 353.2k
    https://github.com/yt-dlp/yt-dlp/issues/14421#issuecomment-3341432051

    Fängt schon an..
  • [l] Felix Sat, 27 Sep 2025 09:19:15 GMT Nr. 159408
    PNG 1403×923 1.4M
    JPG 736×520 131.4k
    @echo off
    echo yt-dlp build
    yt-dlp --version
    :x
    SET /P VIDEOID=Paste the video ID: 
    yt-dlp -f "bestvideo[height<=?1080]+bestaudio" --cookies-from-browser firefox:E:\my_profiles\stable --no-mtime "http://www.youtube.com/watch?v=%VIDEOID%" --merge-output-format mkv --convert-subtitles srt --sub-lang en --embed-subs --add-metadata
    goto x


    Wenn ich mich brav im Fuchs einlogge und die cookies mit yt-dlp kannibailisiere darf ich wieder. Wird alles immer krebsiger.
  • [l] Felix Sat, 27 Sep 2025 10:17:28 GMT Nr. 159411
    >>159408
    >Windows
    Stehst du irgendwie auf Arschficken oder so?
  • [l] Felix Sat, 27 Sep 2025 21:14:20 GMT Nr. 159431
    >>159344
    Lug und Trug!
    https://github.com/bellard/quickjs/issues/445#issuecomment-3332162889
  • [l] Felix Sun, 28 Sep 2025 02:01:51 GMT Nr. 159433
    >>159431
    Lol, als ob Fabrice jemals auf Github antworten würde.
  • [l] Felix Sun, 28 Sep 2025 13:26:22 GMT Nr. 159438
    >>159431
    >nodejs und deno brauchen ~1,2 Sekunden um den 2,71 MiB großen JavaScript-Kot von YouTube auszuführen um ein paar URLs zum Runterladen von ein paar Video-Bröckchen zusammenzubasteln

    Währenddessen Felixens CPU:
  • [l] Felix Sun, 28 Sep 2025 21:38:06 GMT Nr. 159455
    >>159408
    --no-mtime ist inzwischen Standard

    >ich mich brav einlogge
    ui, das Jahr ist schon bald wieder vorbei, muss mal schaun dass ich mich wieder mal einlogge, bevor mein Account gelöscht wird von nicht böse sein
  • [l] Felix Sun, 28 Sep 2025 22:22:47 GMT Nr. 159456
    Felix wirft auch noch
    --restrict-filenames

    --no-check-certificates

    in den Raum.

    Letzteres vielleicht nicht, wenn ihr eure Brauser-Kekse verwendet. Felix tut es nicht, musste umgekehrt aber schon mehrfach wegen nicht mitgebrachter Zertifikate tätig werden, und kehrt daher nicht mehr für einen einfachen Video-Runterlad.
  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 12:53:28 GMT Nr. 159462
    >>159455
    >>159456
    Kannte ich noch nicht, danke! Ich füge noch hinzu, dass ich wegen so YouTube-Autismus wie "es gibt mehr als ein Englisch" jetzt etwas großzügiger selektiere:
    --sub-langs "en,en-.*"

  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 12:55:24 GMT Nr. 159464
    JPG 480×360 25.6k
    Das ist doch alles viel zu kompliziert
  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 18:09:23 GMT Nr. 159469
    >>159464
    Nichts gegen den Krebs mit den Proof of Origin Tokens (POT):
    https://github.com/yt-dlp/yt-dlp/wiki/PO-Token-Guide
    Nur eine Frage der Zeit, bis das für alle Arten des Zugriffs benötigt wird.
  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 19:16:24 GMT Nr. 159470
    >>159469
    >Nur eine Frage der Zeit, bis das für alle Arten des Zugriffs benötigt wird.
    Habe schon alle Hoffnung aufgegeben, als die Schweine damals die Userscripts geschlachtet haben, die 18+ bypass via einem community backend erlaubt haben. Mein persönlicher Account ist mit der indischen Version eines "Max Mustermann Ausweises" freigeschaltet. Andere Accounts von mir wurde wieder auf unverifiziert gesetzt (habe die gelöscht weil so wertlos). Echte Daten bekommt die Krake nicht.

    Wenn die letzt Bastion fällt muss ich halt Konsumverzicht betreiben. Nicht das es tolle ab 18+ Inhalte auf youtube gibt, aber irgendwann wurde jeder Mist "zensiert" nicht weil böse, sondern weil nicht monetarisierbar/familienunfreundlich.

    Ich kote mich gerade aus ganz anderen Gründen ein: Microsoft macht wieder Anpassungen beim backend für Produktaktivierungen. War schon 100% totaler Krebs als die Online-Aktivierung über Webseite gesperrt wurde. Lass mal einen Link rauskramen, komm Günni... ah! [0]

    [0] https://www.borncity.com/blog/2017/02/12/merkwrdigkeiten-bei-microsofts-office-aktivierungsseite-fr-mobilgerte/

    Herber verlust an komfort. Dann haben die anonyme Phone aktivierung gekillt, sprich deine Caller ID darf *nicht* unterdrückt werden. Krebs! Und was jetzt abgedreht wurde, naja werdet ihr bemerken. Das tolle ist als rein legaler Kunde mit allem genuin™ bekommt man die gleichen Stahlklammern um die Nüsse..
  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 19:48:59 GMT Nr. 159472
    GIF 266×199 691.4k
    >>159470
    >Microsoft macht wieder Anpassungen beim backend für Produktaktivierungen.
    Meinten Sie: Microsoft hat sich mit Schrott-Kot so hart eingekackert, dass der Kot durch 4 Windeln durchgerutscht ist und auf den Tisch vom Endbenutzer geklatscht ist?

    >Here's the debugger, with a breakpoint set on the BcryptHashData function which has been hit. You can see the arguments it's receiving on the right hand side. Even from this one screenshot, the issue is pretty clearly visible. For those unfamiliar with C-like languages, the ampersand (&) you see here before the second argument means we're passing a memory address to the data, not the data itself.
    >Yep, they're hashing the memory address of the data instead of the data itself. Which means the calculated hash will always be different every time SPP runs this check. This is effectively RNG-based hashing. They actually make this mistake twice, on both the IID and the CID.
    >Even if they made this mistake once, it still would have singlehandedly killed the phone activation cache, and by extension, ZeroCID. The cache would be generated with a completely random hash, and on the next check, it would fail validation because the memory locations of these inputs are very volatile and bound to change each time.
    >As mentioned previously, ZeroCID depends on SPP reading the cache, validating it successfully, then skipping cryptographic validation. If you legitimately phone activate Windows, you would be mostly unaffected by this bug. This is because, even though the cache would always fail to pass the hash checks, since the input IID and CID are actually valid, SPP can simply perform the cryptographic revalidations necessary every single time without issue.
    >Of course, this is inefficient. But, as we know from Windows 11, Microsoft doesn't care much about optimizing their OS anymore. If it isn't a massive problem, it's not important enough to be fixed.

    >Before the release of our workaround method (dubbed StaticCID), we attempted to report this bug to Microsoft and bring it to their attention using the Feedback Hub, where your filed issue will have a very slim chance to be seen by anyone who can fix the bug until your post gets a large amount of upvotes. We sought other possible avenues to get someone to remove the damn &'s from the code, with no luck.

    >It's not clear why this "refactoring" was done, considering that this code had otherwise been untouched for more than a decade. Maybe the goal was to "optimize" this hash check in some way? In the era of modern CPUs, this makes little sense. To simplify the code? Maybe. But, as I said, this code had been untouched for a decade. This seems like changing things just for the sake of changing things.
    >A change like this should have been carefully reviewed. Clearly, it wasn't.
    >This bug got past the initial code review, made its way from the Windows Insider Canary channel, to the Dev channel, to the beta channel (already making the change very likely to reach stable builds), then it was finally shipped with the June cumulative updates.
    >This bug slipped past at least 4 branches, completely unacknowledged, leaving us hopeless that Microsoft would do anything to fix this slip up.

    https://massgrave.dev/blog/pesky-ampersands
  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 20:29:13 GMT Nr. 159473
    >>159472
    >was er schrieb
    Zum einen Ja.

    Zum anderen werden fleissig bestimmte Methoden wieder wegerodiert:
    https://x.com/massgravel/status/1970817064584855997

  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 21:54:04 GMT Nr. 159474
    >>159456
    Nachdem ich nichts gegen Leerzeichen und Ampersands habe und alles außer \0 Bestandteil des Dateinamens sein darf:

    --no-restrict-filenames
    --no-windows-filenames
    


    Was mich aber am meisten stört ist, dass es kein zuverlässiges bestes Format bei DuRöhre gibt. Ich nehme an, dass yt-dlp immer das Format mit der höchsten Bitrate nimmt.

    Oft hat avc (h264) die höchste Bitrate, es kommt aber auch vor, dass vp9/av1 eine annähernd hohe Bitrate. Nachdem vp9/av1 eine höhere Kompressionrate als avc haben, müsste die Qualität, dann doch höher sein? Aber yt-dlp wird dann halt trotzdem avc nehmen denke ich.

    Im Grunde gleiche Geschichte bei aac und opus. Ich nehme meist beide.
    --audio-multistreams


    Inzwischen krebselt es aber schon bei den einzelnen Audio-Formaten. So gibt es jetzt 140/251-drc, 140/251-[0-9], wo immer die letzte Variante der Originalton ist.

    Ich picke die Formate inzwischen nur mehr noch per Hand. Vielleicht schreibe ich irgendwann ein Python-Skript was das für mich macht.
  • [l] Felix Mon, 29 Sep 2025 23:11:18 GMT Nr. 159475
    >>159474
    >Nachdem ich [nicht Fenster benutze]
    <--no-restrict-filenames
    <--no-windows-filenames
    ???
    Das ist doch auf Nicht-Fenster-Systemen der Standard, dafür bräuchte man gar keine Parameter angeben.
    Umgekehrt ist auf Fenster --windows-filenames immer an, da kann man nur noch --restrict-filenames dazuschalten.

    >und alles außer \0 Bestandteil des Dateinamens sein darf
    Der Vorwärtsschrägstrich muss auch noch ersetzt werden.

    Wird hier in Zeile 1337 gemacht:
    https://github.com/yt-dlp/yt-dlp/blob/master/yt_dlp/YoutubeDL.py#L1337
  • [l] Felix Tue, 30 Sep 2025 05:41:49 GMT Nr. 159476
    PNG 554×553 219.6k
    >>159474
    >Oft hat avc (h264) die höchste Bitrate, es kommt aber auch vor, dass vp9/av1 eine annähernd hohe Bitrate. Nachdem vp9/av1 eine höhere Kompressionrate als avc haben, müsste die Qualität, dann doch höher sein? Aber yt-dlp wird dann halt trotzdem avc nehmen denke ich.

    Habe mir letztens die angebotenen Formate für ein Video angesehen und ich hatte keine freie Auswahl für 1080p. Bewegungen und Blockartefakte sind sehr unterschiedlich komprimiert, darüber hinaus sehen Rot-töne manchmal anders aus, wenn beide Formate angeboten werden. Die wahre Qualität sieht man oft erst im direkten einzelframe Vergleich mit player über player oder PNG screens.

    Im Endeffekt wird alles von h264 auf vp9 und letztendlich AV1 wegmigriert durch Zwang. Denke für legacy Geräte wird noch 720p/480p h264 angeboten, aber der Gute codec hat jetzt auch 20+ Jahre auf dem Buckel. Er war ein Guter.
  • [l] Felix Tue, 30 Sep 2025 07:38:42 GMT Nr. 159479
    >>159474
    >Aber yt-dlp wird dann halt trotzdem avc nehmen denke ich.
    Nicht mit den Standardeinstellungen:
    https://github.com/yt-dlp/yt-dlp/blob/bd5ed90419eea18adfb2f0d8efa9d22b2029119f/yt_dlp/utils/_utils.py#L5341
    av1 > vp9 > h265 > h264

    Auch muss Felix bedenken, dass eventuell nicht alle Klienten (sprich: Zugangsarten für Durohre) abgefragt werden können aus Gründen, und deswegen Formate nicht zur Auswahl stehen.
    Die größte Auswahl bekommt man mit "web", WIMRE, was aber PO-Token benötigt, siehe oben.
  • [l] Felix Tue, 30 Sep 2025 13:16:36 GMT Nr. 159492
    >>159476
    >Im Endeffekt wird alles von h264 auf vp9 und letztendlich AV1 wegmigriert durch Zwang. Denke für legacy Geräte wird noch 720p/480p h264 angeboten
    Das denkt Felix auch: Entweder 480p H.264 oder anständiges AV1. Insbesondere wird sich dann niemand mehr mit den etwas gammeligen "Zwischenstufen" VP9 oder gar H.265 (Patente!) rumplagen müssen.

    >>159479
    Dieser Felix kann
    >av1 > vp9 > h265 > h264
    genauso seinen Erfahrungen nach bestätigen.

    Einmal hat yt-dlp allerdings in gelber Schrift gewarnt, dass nicht alle Formate zur Verfügung ständen, und dann nur H.264 runtergeladen. Nochmaliges Ausführen der gleichen Kommandozeile hat dann keine Warnung mehr gebracht und AV1 runtergeladen.

    Seitdem kontrolliert Felix die Ausgabe von yt-dlp beim Batch-Runterlad (mit -a urls.txt) tatsächlich auf Warnungen und Fehlermeldungen, und sagt sich nicht mehr "passt schon", bloß weil alle Dateien da sind.
  • [l] Felix Thu, 02 Oct 2025 12:00:29 GMT Nr. 159549
    >>159476
    >Bewegungen und Blockartefakte sind sehr unterschiedlich komprimiert
    >Die wahre Qualität sieht man oft erst im direkten einzelframe Vergleich
    Ist mir auch schon aufgefallen, für mich sah h264 bislang immer besser aus als vp9 oder andere. Aber die Bitrate bei vp9/av1 ist meist auch deutlich niedriger (~50%).

    >Im Endeffekt wird alles von h264 auf vp9 und letztendlich AV1 wegmigriert durch Zwang.
    Dann soll die Qualität zumindest an h264 heranreichen. Oder ist gute Qualität ein Verkaufsargument für DuRöhre Premium? Bislang nehme ich halt >1080p wenn vorhanden.

    >Denke für legacy Geräte wird noch 720p/480p h264 angeboten.
    Ich vermute, die werden niedrigere Auflösungen auch noch beibehalten. Die haben ja irgendwann in der Vergangenheit auch 144p eingeführt. Von der Dateigröße wird es denen egal sein.
  • [l] Felix Thu, 02 Oct 2025 14:05:49 GMT Nr. 159551
    PNG 1920×1170 2.5M
    PNG 1920×1170 3.0M
    >>159549
    >Aber die Bitrate bei vp9/av1 ist meist auch deutlich niedriger (~50%).
    Das trifft es und es nervt. Was man früher mit 1080p bekam ist jetzt nur in 4k mit Downscaling während der Wiedergabe erhältlich.

    Nur theoretisch 4x Menge an Pixeln, aber 5,7x größere Datei. Der Beschiss ist aromatisch. Da beides als VP9 auf meinem PC ist sieht man zumindest nicht die verkorksten Farben sei dem Wegfall von h264.
    <https://www.youtube.com/watch?v=gGEDCoaJ_K0

    >Dann soll die Qualität zumindest an h264 heranreichen. Oder ist gute Qualität ein Verkaufsargument für DuRöhre Premium?
    Konnte ich nie testen, wäre aber interessant ob es da Bitraten Unterschiede bei selbem Format gibt.

    >Bislang nehme ich halt >1080p wenn vorhanden.
    Ist Notwehr.

    >Ich vermute, die werden niedrigere Auflösungen auch noch beibehalten. Die haben ja irgendwann in der Vergangenheit auch 144p eingeführt. Von der Dateigröße wird es denen egal sein.
    Solange die Vorteile moderner Codecs und besserer Kompression zum Beschiss ausgenutzt werden schlechtere Qualität noch günstiger als fake HD zu vermarkten werde ich wie ein Bettler nehmen was ich gratis bekomme.

    Ohne Sponsorblock würde Premium ja nichtmal das Versprechen einer Werbefreiheit einlösen können. Youtube lohnt weder für Inhaltserschaffer noch Konsumenten.

    Apropos Bannerwerbung:
    https://www.borncity.com/blog/2025/09/30/umstellung-der-werbung-google-teil-exit/
  • [l] Felix Thu, 02 Oct 2025 14:09:06 GMT Nr. 159552
    PNG 712×584 28.7k
    >Nur theoretisch 4x Menge an Pixeln, aber 5,7x größere Datei
    Der 1080p Encoder läuft mit 70% der Bitrate pro pixel des 4k Encoders.
  • [l] Felix Sat, 18 Oct 2025 21:19:24 GMT Nr. 159760
    >>159431
    Update: Es war gar nicht QuickJS, das so langsam war, sondern ein von irgendwelchen dahergelaufenen Kontributoren verpfuschtes quickjs-ng [0]. Fabrice würde doch niemals so einen Schrott abliefern.

    [0] https://github.com/bellard/quickjs/issues/445#issuecomment-3350946013
  • [l] Felix Sun, 19 Oct 2025 08:53:10 GMT Nr. 159761
    >>159760
    Naja, >6s vs. <1s ist halt schon trotzdem immer noch hart viel langsamer:
    	user	sys	real
    node	0.82s	0.10s	0.61s
    deno	0.94s	0.13s	0.75s
    qjs	6.09s	0.07s	6.18s
    qjs-ng	297.63s	307.00s	608.17s
    

  • [l] Felix Sun, 19 Oct 2025 12:48:28 GMT Nr. 159763
    WEBM 1920×1080 6:47 7.3M
    WEBM 3840×2160 0:31 1.6M
    >>159760
    >>159761
    So etwas in der Art wollte Felix auch schreiben, aber auch noch anmerken, dass yt-dlp für Runterlads von YouTube sowieso 3 Sekunden warten muss. Das soll keine Entschuldigung für Lahmheit sein (wenn die Warterei in Zukunft entfallen sollte, muss es wieder so schnell wie möglich sein), ist aber ein "erreichbarer" Zwischenschritt von praktischer Relevanz. Wenn man es also auf <3 Sekunden runterkriegt, könnte man geschickt die Inperformanz (an der man selbst etwas ändern könnte) mit der Inperformanz (an der man selbst nichts ändern kann) verstecken...

    Herzlich willkommen in der Computerey 2025.
  • [l] Felix Sun, 19 Oct 2025 21:28:25 GMT Nr. 159764
    WEBM 640×360 1:21 3.8M
    >>159761
    tcc generiert auch langsameren Code als gcc und clang, dafür ist der Compiler selbst aber extrem klein, schnell und minimalistisch. Es war klar, dass QuickJS in eine ähnliche Kerbe haut und versucht, für JS das zu sein, was tcc für C ist. Natürlich ist V8, oder wie auch immer deren aktueller Abkömmling heißt, schneller, aber dafür ist es auch ein JIT-kompilierendes Monster mit 1001 sicherheitskritischen Bugs und wahrscheinlich schwieriger in ein Projekt zu integrieren als QuickJS.
  • [l] Felix Tue, 21 Oct 2025 09:52:15 GMT Nr. 159781
    Felix wundert sich ja nicht, dass DuRöhre so einen Aufstand macht, wenn Felix so etwas lesen muss:
    >I have about 20 servers that I use yt-dlp on to download videos.
    https://github.com/yt-dlp/yt-dlp/issues/14680
    Digga, geh sterben. Immer so Nimmersatts, die es für die anderen verderben.
  • [l] Felix Tue, 21 Oct 2025 10:50:49 GMT Nr. 159782
    JPG 956×1280 143.0k
    >>159781
    Wegen einem Typen werden die wohl nicht so einen Aufstand machen. Aber ich schätze mal, da gibt's Leute da draußen mit mehr Servern.

    Aber du kannst es dem Herrn Daniel Lukyanov ja persönlich sagen wenn du magst. https://t.me/DeSlakator
  • [l] Felix Tue, 21 Oct 2025 16:17:26 GMT Nr. 159783
    >>159782
    Ich frag mich bei sowas ja eher: Warum? Also warum braucht man 20+ Server, die Tag und Nacht Kot von Youtube runterladen? Und was macht man mit dem ganzen Dreck, mit dem man sich dann die Dateisysteme zugemüllt hat?!

    Abgesehen davon geht es Youtube wahrscheinlich eher um andere Dinge: Meines Wissen laufen die ganzen Invidious-Instanzen doch auch mit yt-dlp und laden die Videos einmal im Hintergrund runter, buffern die eventuell, und stellen die dann den Usern zur Verfügung - und da gehen Yewtube halt richtig Werbeeinnahmen veloren (glauben sie zumindest).
  • [l] Felix Tue, 21 Oct 2025 18:25:07 GMT Nr. 159785
    >>159783
    Frag ihn einfach.

    Gibt ja Leute die gern Daten horten. Und die sind nicht unbedingt immer Messies.

    Vielleicht arbeitet er aber auch im Auftrag von einem Unternehmen oder einer Person. Macht jetzt bei den Videos die er schaut nicht den Eindruck, aber vielleicht ist es ja Tarnung.

    >Meines Wissen laufen die ganzen Invidious-Instanzen doch auch mit yt-dlp und laden die Videos einmal im Hintergrund runter, buffern die eventuell, und stellen die dann den Usern zur Verfügung.
    Kommt auf die Konfiguration der Instanz an. Es gibt auch die Möglichkeit den Brausierer die Videos von den Google-Servierern laden lassen.

    Mir ist es schon öfters passiert, dass Videos irgendwo zwischendrin aufgehört haben zu laden. Also schließe ich daraus, dass nicht das ganze Video vorher heruntergeladen wird. Und ich bezweifle, dass yt-dlp eingesetzt wird.
  • [l] Felix ☎️ Tue, 21 Oct 2025 19:33:03 GMT Nr. 159786
    >>159783
    Aufbewahren, archivieren, für künftige Historiker. Google lässt sonst alles verschwinden, was ihnen nicht in den Kram passt.
  • [l] Felix Tue, 21 Oct 2025 21:02:34 GMT Nr. 159789
    PNG 1024×1280 21.6k
    >>159783
    Die zwei Vorpfostierer sind erfrischend unabgestumpft, ich würde gerne auch noch so sein.

    Ich möchte lösen: Solche Typen betreiben einen "YouTube-Runterlad-Dienst", welcher einfach nur yt-dlp und ffmpeg hinter einer Weboberfläche ausführt. Wahlweise auch ein "YouTube-Musik-Runterlad-Dienst", welcher nur den Audio-Kanal runterlädt. Der erste Runterlad ist für den Nutzer der Webseite kostenlos, danach müssen sich die Nutzer ein Konto erstellen und dafür Geld zahlen. Und so kann man aus der Offenen-Soße-Arbeit von Freiwilligen selber das Geld aus DAUs rausschlagen.

    Und dann natürlich noch fordernd auf dem Käfertrecker auftreten.
  • [l] Felix Tue, 21 Oct 2025 23:15:40 GMT Nr. 159791
    >>159789
    Dieser Pfosten wurde Ihnen präsentiert von:
    >[UNREGISTERED HYPERCAM PRO]
  • [l] Felix Wed, 22 Oct 2025 10:12:11 GMT Nr. 159792
    >>159789
    >Und dann natürlich noch fordernd auf dem Käfertrecker auftreten.
    Felix bewundert ja die Engelsgeduld von den allermeisten Kotierern in den öffentlichen Github-Fehlermeldungen.
    Felix würde regelmäßig zum Fleischwolf mutieren bei der Dichte an rotzfrechem Stumpfsinn.
  • [l] Felix Wed, 22 Oct 2025 10:15:53 GMT Nr. 159793
    JPG 960×960 42.4k
    >>159792
    >Felix bewundert ja die Engelsgeduld von den allermeisten Kotierern in den öffentlichen Github-Fehlermeldungen.
    Die meisten davon sind Hahnreie, die schon in der Schule gemobbt wurden und es nicht anders kennen.
  • [l] Felix ☎️ Wed, 22 Oct 2025 11:30:57 GMT Nr. 159794
    Kök, einfach WTFPL setzen. Issues dichtmachen und jedes PR mit verweis auf hard fork schließen. Richtige FLOSS-Ware ist nur für den lead dev und die anderen dürfen es nur libre nutzen. War mir damals eine Lehre als jemand meine greasyfork skripte auf rettich verlinkt hat und nutzer bugfixes in der selben woche erwartet haben. Sören, it works on my machine™.
  • [l] Felix Wed, 22 Oct 2025 23:33:12 GMT Nr. 159807
    >>159789
    >I will surely be rewarded if I work hard and deliver results.
    Und dann kommt das böse Erwachen, also bei denjenigen, die sich erhofft hatten sich durch Spenden finanzieren zu können. Dann wird die Entwicklung an den Nagel gehängt und die Weichware vergammelt oder wird an die Chinesen verkauft (siehe Audacity, MuseScore, SimpleMobileTools). Irgendwelche andere Leute gabeln die Weichware dann und machen weiter.

    Sollte man an irgendwas Wichtigem arbeiten, wie Handbuchseiten für Linux zum Beispiel, dann kriegt man auch was wenn man darum bettelt.

    Du kannst es auch wie HTTP Toolkit machen. Den Leuten eine leere Hülle zum Herunterladen anbieten. Der Rest der Weichware muss erst nachgeladen werden. Bestimmte Funktionen kannst du gegen Bezahlung freischalten. Das Ganze ist aber trotzdem quelloffen, man kann die Soße von der DeppenZentrale laden.

    >>159792
    >Engelsgeduld von den allermeisten Kotierern in den öffentlichen Github-Fehlermeldungen
    Bei yt-dlp werden die Käfermeldungen immerhin recht schnell gesperrt. Ich merke aber auch grad, dass yt-dlp-Entwickler sich auch noch auf dem Käfertrecker von youtube-dl tummeln, was scheinbar auch noch weiterentwickelt wird.

    >>159794
    >einfach WTFPL setzen
    >die anderen dürfen es nur libre nutzen
    Merkste selber, wa?
  • [l] Felix Wed, 22 Oct 2025 23:49:45 GMT Nr. 159812
    PNG 622×101 44.1k
    JPG 525×599 32.3k
    >>159794
    >>159807
    Und *ploff* wirst du zu dem hier Merge Requests wollen wir übrigens auch nicht, schon gar nicht von Außenseitern, denn wir wollen alles selber machen, denn wir wichsen uns einen auf unsere Commit-Anzahl und vergeben sogar Preise danach auf unseren Veranstaltungen, und fremden Code zu auditieren ist außerdem nervig. Es muss doch irgendeinen gesunden Mittelweg geben.
  • [l] Felix Thu, 23 Oct 2025 11:41:05 GMT Nr. 159817
    JPG 500×500 95.2k
    WEBM 1024×1024 0:05 921.3k
    >>159807
    >>I will surely be rewarded if I work hard and deliver results.
    >Und dann kommt das böse Erwachen, also bei denjenigen, die sich erhofft hatten sich durch Spenden finanzieren zu können.
    Eigentlich hatte das Felix schon in Hinblick auf Schäferei und Programmiererey für einen solchen Schäfer pfostiert, so richtig in einem Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis und mit einer Betriebsstätte, zu der man hinfahren muss, und mit Meetings und Sozialkrebs und so. Und wo dann beim Leistungsgespräch man für die tollen Programmiererey-Leistungen gelobt wird, aber nichts als Gegenleistung bekommt. Wohingegen derjenige, der den Sozialtanz richtig aufführen kann und die richtigen Knöpfe bei den Vorgesetzten drückt, dann die Promotion bekommt. Surely I will be rewarded for my great programming...

    Erinnert Felix spontan auch an Zwitscher, wo die ganzen Programmier-Mitarbeiter keine Zeile Kot mehr produzierten, weil man für eine Promotion "sich so verhalten sollte, als hätte man die neue Stelle bereits inne", d.h. bei Zwitscher als Programmierer gar nichts mehr programmiert, sondern nur noch Leute managed. Wobei Felix eine zwingende Laufbahn von Programmierer zu Manager auch als fehlerhaft zurückweist, denn viele Unternehmen, deren Kerngeschäft Programmiererey ist, bieten auch für Programmierer einen durchgehend programmierenden Laufbahn-Track an. Dass man als Programmierer irgendwann zum reinen Manager werden muss, ist in Nicht-IT-Unternehmen der Fall, bei denen Programmieren nicht das Kerngeschäft ist.

    >sich erhofft hatten sich durch Spenden finanzieren zu können
    Diese Hoffnung sollte man fahren lassen. wie einen guten, nussig-feuchten Furz. Zunächst jahrelang Zeit und Energie in die Entwicklung von einer eigenen Offenen-Soße-Weichware zu stecken, und sich dann erst fragen, wie man damit irgendwann seinen Lebensunterhalt bestreiten könnte, funktioniert nicht. Wenn man nicht gerade zu den 0,00001 % der Lotto-Gewinner des Offenen-Soße-Lottos ist, wird man stets seinem Tagesberuf nachgehen müssen, um Abends noch was in die Offene-Soße zu stecken. Zufällig Lotto-Gewinner zu werden ist aber keine tragfähige Lebensplanung.

    >wird an die Chinesen verkauft
    Felix hat mal nachgeschaut:
    >Audacity, MuseScore
    <Zypern
    >SimpleMobileTools
    <Israel

    >Sollte man an irgendwas Wichtigem arbeiten, wie Handbuchseiten für Linux zum Beispiel
    Felix, ich biette dich. Wer will für man pages einen müden Cent locker machen?

    >Du kannst es auch wie HTTP Toolkit machen. Den Leuten eine leere Hülle zum Herunterladen anbieten.
    Hört sich ja maximal krebsig an. Auf Felixens Rechner dürfen Anwendungen außerhalb einer Weißliste sowieso nicht mit dem Internet kommunizieren.
  • [l] Felix Thu, 23 Oct 2025 18:06:57 GMT Nr. 159825
    PNG 1404×913 300.3k
    >>159817
    >Audacity, MuseScore
    Das gehört doch jetzt beides so einem YouTuber.

    Felix mocht den früher sogar mal und hat öfters seine Videos geschaut, aber dann ging er vollretardiert und tugendsignalisierend beim Thema Selbstmord, weil irgendsoein Kind aus seinem Dickscord sich umgebracht hatte (denkt doch mal in die Kinder!!1 Suizide passieren nur wegen BÖSEN Menschen im Internet, die Kinder zum Selbstmord animieren! Es liegt ganz sicher nicht am sozialen Umfeld (zu dem ichalso besagter YouTuber SELBST gehöre), das nicht gemerkt hat, dass die Person schwer depressiv war usw. TRIGGERWARNUNG)

    Seitdem kann Felix sich die Videos nicht mehr anschauen. Ja, von Design hat er vielleicht halbwegs Ahnung, zumindest mehr als der typische Open-Source-Autist. Ist allerdings auch eine sehr niedrige Messlatte. Was Felix nervt, ist, dass er einfach überall seine Fresse in die Kamera halten muss (fast wie Assange). Der Narzissmus fiel schon bei dem Suizidvideo auf (meinetwegen auch schon bei vorherigen Videos, war damals aber noch eher unterhaltsam) und hat sich seitdem nur bestätigt.

    Was solls, vielleicht wird wenigstens die Oberfläche von Audacity besser. Ob es wirklich ein neues Logo gebraucht hätte? Weiß ich nicht. Felix findet das neue nicht besser als das alte. Audacity hat aber neben GUI-Schwächen auch noch technische Probleme. Felix konnte das z.B. auf seinem Linux mit Pulsaudio nie benutzen, weil es sich immer nach kurzer Zeit aufgehängt hat. Stellt sich raus: Das ist ein bekannter Bug in der völlig veralteten Bibliothek, die Audacity zur Audioausgabe verwendet, und es ist nicht mal Pötterings Schuld, sondern die Lib macht irgendwas falsch, was bloß bei allen anderen Ausgabesystemen - und bei PulseAudio mit genügend großem Buffer - selten bis nie auftritt. Und keiner hat sich je die Mühe gemacht, den zu beheben, obwohl er seit Jahrzehnten bekannt ist.

    Apropos Audacity: Genau wie bei Dateisystemen >>159822 fragt Felix sich auch hier, warum es scheinbar so schwierig ist, etwas besseres zu programmieren. Ein Audioeditor sollte sogar noch einfacher sein.

    Aber diese Programme leben von ihrer Marke. Genau wie GIMP. Und Felix muss sagen, die GIMP-Entwickler (zumindest die aktuelle Garde, das ist ein Mehrgenerationenprojekt) sind nette Leute und versuchen in einer uralten, ranzigen Kotbasis aus den 90ern, irgendwie Schadensbegrenzung zu betreiben und das Ding von innen heraus zu kernsanieren. In der gleichen Zeit und mit dem gleichen Aufwand hätte man schon 10x einen neuen Grafikeditor schreiben können, der Fotoladen wirklich ebenbürtig wäre. Leider in der Praxis unmöglich, weil es dann 20 verschiedene Projekte gäbe, niemand an einem Strang ziehen würde, und wegen der babylonischen Verwirrung alle weiterhin das benutzen würden, was sie kennen, auch wenn's scheiße ist: GIMP.

    Bild semirelatiert.
  • [l] Felix Thu, 23 Oct 2025 18:25:52 GMT Nr. 159829
    >>159817
    >Und wo dann beim Leistungsgespräch man für die tollen Programmiererey-Leistungen gelobt wird, aber nichts als Gegenleistung bekommt. Wohingegen derjenige, der den Sozialtanz richtig aufführen kann und die richtigen Knöpfe bei den Vorgesetzten drückt, dann die Promotion bekommt. Surely I will be rewarded for my great programming...
    Ist im Open-Source-Umfeld genau das gleiche. Du verschwendest Wochen, Monate, Jahre, um Bugs zu finden oder fundamentale Probleme zu lösen (z.B. falsch verwendete Locks, weil die ursprünglichen Entwickler Seiteneinsteiger waren, die von Informatikkonzepten keine Ahnung hatten) und du bekommst nichts. Wahrscheinlich wirst du jahrelang darum betteln müssen, dass man deinen Flicken akzeptiert, wenn es überhaupt jemals passiert. Oder du leistest jahrelang die technische Vorarbeit, damit neue Features implementiert werden können. Interessiert keine Sau.

    Aber implementierst du EIN(!) FIETSCHA, dann bist du der Held und wirst überall gefeiert, selbst wenn der Arbeitsaufwand ein Nachmittag war.

    Auch: Dabei fällt Felix ein, Valve soll ja ein ähnliches, kulturelles Problem haben. Deswegen bekommen die nie eine Version 3 raus. Das wäre einfach undankbare Fleißarbeit, die nicht gewürdigt wird.
  • [l] Felix ☎️ Thu, 23 Oct 2025 19:36:39 GMT Nr. 159831
    >>159825
    Wenn man mal ehrlich ist, dann ist doch in der Computerey mindestens die letzten 15 Jahre nichts Wesentliches dazugekommen. GIMP und Audacity haben außer für irgendwelchen Ultranischenkram ausreichend Features und alle die bei derartiger Weichware sich selbst verwirklichen wollen und alles endlich mal von Grund auf so richtig™ machen wollen sind dumme Arschlöcher, die sinnlos Kompatibilitäten brechen.
  • [l] Felix Thu, 23 Oct 2025 22:35:32 GMT Nr. 159833
    WEBM 800×450 0:15 772.2k
    >>159831
    Zu Audacity kann ich nicht viel sagen, weil das auf meinem System völlig unbenutzbar ist, weil es nach 1 Sekunde Abspielen sich aufhängt. Ich würde sagen, das ist doch ein bisschen mehr als ein kleineres Problem. Das Problem ist nicht, dass Features fehlen, das Problem ist, dass die grundlegenden Dinge nicht funktionieren.™

    Bei GIMP fehlt sehr viel mehr als nur "Ultranischenkram". Bis vor Kurzem hatte es nicht mal nicht-destruktives Editieren. Und die aktuelle Umsetzung davon finde ich auch nicht wirklich optimal. GIMP braucht nicht weitere Plugins. Das Problem bei GIMP ist in erster Linie die Benutzeroberfläche und gerade dort hat sich in den letzten 15 Jahren eben doch eine Menge geändert, nicht alles zum Besseren >>159768, aber vieles schon. Man ist vor allem von diesem verkorksten objektorientierten Ansatz weggekommen, in dem jedes Bedienelement sozusagen ein eigenes physisches, fest installiertes "Gerät" mit seinem eigenen Zustand ist. Stattdessen hält man heute den Zustand in seiner Anwendung und die GUI dient nur noch zur Darstellung und zur Rückübermittelung von Benutzerraktionen.

    Was bei GIMP z.B. immer noch nicht gescheit geht:
    * Eine Textebene erstellen und dann eine Kontur und einen Schlagschatten hinzufügen (nichtdestruktiv), der sich automatisch anpasst, wenn der Text geändert wird oder die Ebene verschoben wird.

    Klar kannst du eine Selektion erstellen, dann die Selektion um ein Offset vergrößern, dann die Selektion füllen, und dann hast du auch irgendwas, was so aussieht wie eine Kontur, aber es ist umständlich und es passt sich nicht dynamisch an.

    Beim neuen GIMP 3 kannst du jetzt stattdessen auch händisch irgendwelche GEGL-Parameter für die Ebene einstellen (wenn du den Button dafür findest, der den entsprechenden Dialog aufruft). Aber die Benutzeroberfläche ist eine Katastrophe, das Ergebnis sieht komisch aus und es hat jede Menge komische Bugs.

    Das Problem bei solchen Open Source Programmen ist aus Felix' Sicht, dass die von irgendwelchen Autisten programmiert werden, die ihre eigene Anwendung noch nie benutzt haben, weil sie auch gar nicht den Skill dafür haben. Das führt dann zu Anwendungen, die technisch gesehen vielleicht die Anforderungen erfüllen, aber in der Praxis unbenutzbar sind.
  • [l] Felix Thu, 23 Oct 2025 22:40:37 GMT Nr. 159834
    >>159833
    >Das Problem bei solchen Open Source Programmen ist aus Felix' Sicht, dass die von irgendwelchen Autisten programmiert werden, die ihre eigene Anwendung noch nie benutzt haben, weil sie auch gar nicht den Skill dafür haben. Das führt dann zu Anwendungen, die technisch gesehen vielleicht die Anforderungen erfüllen, aber in der Praxis unbenutzbar sind.
    Und jeder, der es besser kann oder könnte, denkt sich halt: Warte mal, Adobe verschenkt seine Software auch nicht, warum soll ich dann meine verschenken? Die Leute zahlen gutes Geld dafür, weil es ihnen einen Mehrwert liefert. So funktioniert Wirtschaft. Es ist ein Geben und ein Nehmen. Die meiste Open Source Software muss kostenlos sein, weil sonst niemand die jemals benutzen würde. Es selektiert sich selbst.
  • [l] Felix Thu, 23 Oct 2025 22:53:59 GMT Nr. 159837
    >>159831
    Sieht Felix zumindest für Endanwenderweichware (die Zugspitze auf dem Softwarestapelberg) nicht so.
    Klar, die Werkzeuge aus busybox oder ein paar gammelige Dämonen machen auf einem Linux-System seit Jahrzehnten praktisch nichts neues. Da kann man nur bestehendes einmal in die nächste Inkarnation umprogrammieren (ALSA, PulseAudio, Pipewire, wobei letzteres auch Video kann) oder man baut die Rewrite-in-Rust-Brücke auf dem Gehweg (uutils/coreutils).

    Aber gerade bei den von dir angesprochenen GIMP und Audacity findet das Felix nicht so.

    GIMP:
    *Nicht-destruktive Ebenen-Effekte wie Helligkeit/Kontrast (hatte Photoshop schon immer)
    *GEGL-Operationen wie Schlagschatten oder Umrandungen oder Glühen (dito bei Photoshop mit Ebenen-Styles)
    *Stabile Diffusion für Bildgeneration

    Aber auch da fehlt noch so etwas wie stabile Diffusion für "Harmonisierung" [0].

    Gerade die letzten beiden Sachen würde für Felix (der nur alle paar Monate mal was in GIMP editieren muss) enorm viel schneller und enorm viel bessere Resultate liefern. Das ist natürlich ein Skill-Issue, aber so etwas wie im verelften Video bräuchte Felix in GIMP dann eben mindestens einen halben Tag ununterbrochener Arbeit.

    Audacity:
    Der Vorredner hat die GUI-Überarbeitung aus [1] bereits angesprochen. Ferner:
    >Music separation: Separate a mono or stereo track into individual stems -- Drums, Bass, Vocals, & Other Instruments.
    >Noise suppression: Reduce background noise in a recording. Works best on spoken word audio.
    >Music generation and continuation: Uses MusicGen LLM to generate snippets of music, or to generate a continuation of an existing snippet of music.
    >Whisper transcription: Transcribe audio to text using OpenAI's Whisper model
    https://www.audacityteam.org/download/openvino/

    Rauschunterdrückung gab es zwar bereits vorher, aber das funktionierte bei Felix eher immer nur so mittelmäßig.

    Drinbevor
    >KI-Heini!!11
    Du hast eben mit GIMP und Audacity gerade zwei Editoren für "Pixel-Suppen" bzw. "Audiosample-Suppen" gebracht. Genau das ist das Paradegebiet von Machine Learning, wo der ML-Algorithmus mit dem großen Lineare-Algebra-Kochlöffel mal in der Suppe rumrühren soll.

    Von ML abgesehen bringt auch z.B. Blender mit jeder neuen Version einen Haufen neuer Features.
    Bei den Endanwenderprogrammen auf der "Spitze" vom Weichwarenstapel tut sich noch was. Bei den Schichten darunter nicht mehr viel.

    [0] https://www.youtube.com/watch?v=yBDhbtwPFTs
    [1] https://www.youtube.com/watch?v=QYM3TWf_G38
  • [l] Felix Thu, 23 Oct 2025 23:00:49 GMT Nr. 159838
    >>159837
    Nachtrag: Felix will noch ein zweites Beispiel für das "Harmonize" nachreichen, das das etwas besser zeigt:
    https://www.youtube.com/watch?v=82Lu9qhQnzk&t=94s
  • [l] Felix Fri, 24 Oct 2025 07:22:25 GMT Nr. 159840
    JPG 357×361 29.9k
    >>159837
    >Von ML abgesehen bringt auch z.B. Blender mit jeder neuen Version einen Haufen neuer Features.
    Es ist auffällig, dass alle brauchbaren Offen-Soße-Endanwendungen wie Blender und meinetwegen LibreOffice mal als kommerzielle Software ihr Leben begonnen haben und dann erst offensoßt wurden, als die Firma pleite ging.

    Von Amateueren begonnene Endanwendersoftware wie Gimp oder Inkscape war hingegen schon immer beschissen und wird es auch immer bleiben. Sowas vernünftig zu entwickeln ist nämlich Arbeit und dafür will man entlohnt werden, was auch nur fair ist. Für Offene-Soße-Entwickler ist Programmieren aber einfach nur ein Hobby so wie für andere Leute Radfahren. Es geht um die Aktivität, es soll Spaß machen, und das Ergebnis ist nebensächlich. Kein Profi, also jemand, der damit Geld verdient, würde jemals sowas einsetzen.

    Währenddessen ist Blender gerade dabei, die Alteingesessenen wie Maya zu verdrängen. Das liegt aber auch daran, dass die Blender-Leute nicht dumm sind (soweit ich weiß ist der Kopf der Gruppe immer noch derselbe, der damals das Projekt geleitet hat, bevor es Offene-Soße wurde. Der hat alle Phasen miterlebt und mitgesteuert), und ein Geschäftsmodell für Blender gefunden haben, sodass sie Entwickler bezahlen können, um an Blender zu arbeiten, zum Teil über Consulting (das gefällt auch den Schlipsen, denn die Weichware ist ja schon zu 99% fertig und es müssen nur ein paar Kleinigkeiten angepasst werden, das ist natürlich viel günstiger, als von Grund auf neu zu entwickeln. Lizenz ist da meist auch kein Problem, da in-house, außerdem keine Ahnung, ob die für Plugins überhaupt gilt, vieles sind nämlich maßgeschneiderte Plugins). Somit sind die Entwickler dann auch gezwungen, auf die Anforderungen der Kunden zu hören. Du und ich, die wir Blender einfach so runterladen, wir sind nicht die Kunden. Für uns fällt das nur netterweise als Bonus ab. Es ist eigentlich eine Win/Win/Win-Situation für alle.

    Währenddessen gibt es bei Gimp immer noch ethische Diskussionen darüber, ob man eine kostenpflichtige Version von Gimp im MS Store anbieten sollte oder nicht (derzeit ist der voll mit Fakes, die teilweise Schadfunktionalität enthalten oder veraltet sind, und natürlich kommt kein Cent des Erlöses dem Projekt zugute). Soweit ich weiß ist die Entscheidung immer noch "Nein". Es gab dann Diskussionen, ob man vielleicht MS anbetteln könnte, für Gimp eine Außnahme zu machen, damit die 100 NG Gebühr, um im Store gelistet zu sein, nicht fällig wird, dann könnte man Gimp kostenlos anbieten. Wohlgemerkt sagen sie selber, dass es kein Problem wäre, die 100 NG aufzutreiben, aber man will es nicht aus politischen Gründen.

    Auch interessant: Blenders GUI basierte schon immer auf einem IMGUI-Ansatz. Zugegeben, früher war die auch richtig beschissen und unintuitiv, was man teilweise aber damit entschuldigen kann, dass es ursprünglich für ganz andere Computer geschrieben wurden als wir heute benutzen und es damals einfach noch keine GUI-Konventionen gab, bzw. jeder hat seine eigene Suppe gekocht. Außerdem war es ein In-House-Tool - da ist die GUI meistens scheiße. Die Mitarbeiter müssen die ja trotzdem benutzen, ob es ihnen passt oder nicht.

    Wenn man sich ansieht, wie die Blender-GUI sich in den letzten Jahren komplett gewandelt hat, sodass sie kaum noch wiederzuerkennen ist, und man bei Tutorials darauf achten muss, aus welchem Jahr sie stammen, zeigt schon, wie mächtig dieser Ansatz ist. Mach solche radikalen Veränderungen mal mit einem klassischen, objektorienterten Toolkit wie GTK oder Qt. Viel Spaß. Wie lange hat der Gimp-Port von GTK2 auf GTK3 noch mal gedauert? Ich weiß es selbst nicht mehr genau und finde auf die Schnelle keine Antwort außer "über 10 Jahre", was ich selbst auch wusste. Und dabei wurde keine oder kaum Funktionalität geändert. Es sieht immer noch aus wie vorher und verhält sich so, es war bloß ein Versionsupdate. Noch trauriger, wenn man bedenkt, dass GTK ursprünglich spezifisch für Gimp geschrieben wurde.
  • [l] Felix Sat, 25 Oct 2025 11:23:46 GMT Nr. 159873
    JPG 500×424 36.5k
    Ja ja, alles schön und gut. Was Felix viel mehr mett macht: yt-dlp kann jetzt auch nicht mehr von xhamster runterladen. Wie soll Felix denn jetzt seine perversen Amateur-Fetisch-Filme sichern, die sonst unweigerlich in ein paar Jahren aus dem Netz gememoryholed werden und nie mehr auffindbar sein werden?
  • [l] Felix Sat, 25 Oct 2025 13:40:35 GMT Nr. 159876
    >>159873
    https://github.com/yt-dlp/yt-dlp/issues/14632 hat Kot zum Selberreinpfrengen, warum auch immer.
  • [l] Felix Sat, 25 Oct 2025 21:45:39 GMT Nr. 159883
    JPG 1024×576 273.6k
    >>159817
    >Wer will für man pages einen müden Cent locker machen?
    Scheinbar hat sich die Linux Foundation dafür bereit erklärt einen Fördertopf hinzuhalten. [0]

    Nebenbei hat eine Suchmaschine interessante Ergebnisse zu dem Namen des Handbuch-Wartenden geliefert. Zufälligerweise lebt diese im Artikel erwähnte Person – Bild relatiert – in derselben Stadt und schreit sich auch Informatiker. [1]

    [0]https://lwn.net/Articles/997193/
    [1]https://noticiasdecatamarca.com/alejandro-el-informatico-que-desafia-a-la-justicia-espanola-yendo-desnudo-por-la-vida-me-gusta-tomar-el-sol/
  • [l] Felix Sun, 26 Oct 2025 08:55:48 GMT Nr. 159884
    JPG 468×677 89.9k
    >>159883
    >Zufälligerweise lebt diese im Artikel erwähnte Person – Bild relatiert – in derselben Stadt
    Keine Seltenheit, Informatiker sind wie Schaben, leben oft am selben Ort, wo einer ist, sind die anderen meist nicht fern, und selten bei Tageslicht zu sehen. Faustregel ist: Für jeden, den du siehst, gibt es hunderte, die du nicht siehst. In Deutschland ist Karlsruhe beispielsweise so ein Hotspot.

    >und schreit sich auch Informatiker.
    Dass Informatiker sich des Kokses bedienen und Psychopathen sind ist ja längst bekannt.
  • [l] Felix Sun, 26 Oct 2025 11:09:13 GMT Nr. 159889
    JPG 400×383 7.5k
    >>159884
    >informatike[…].jpg
    >Wallisellen
    Musst du mit deiner Präokkupationsstörung eingentlich wirklich jedes $Fadenthema auf die Schweiz umlenken?


[Zurück]
[c] [meta] [fefe] [erp]