Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

5270 Ergebnisse

[0] ... [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] ... [263]
  • [l] Felix Fri, 23 May 2025 09:56:28 GMT Nr. 156944
    >>156937
    Anderer Felix: Ich weiß nicht, welche dunkle Magie hinter Zeile 769 bzw. 778 steckt, aber die Git-Beschuldigung sagt aus [0], warum das zusätzliche Geraffel für GCC 9.2 und höher ergänzt wurde:
    - aktuelles GCC warnt mit -Wstrict-aliasing vor Type-Punning, wenn man allzu frei Pointer-Casts verwendet
    - wie schon in >>156887 verlinkt ist die compilerspezifische Lösung für GCC schon immer ein Union gewesen (hier mit einem zusätzlichen Assert dekoriert, dass zumindest auch die Größe übereinstimmt)
    - C_GNUC_EXTENSION bzw. __extension__ ist dafür da, den Code auch mit -pedantic kompilieren zu können
    - die eigentliche GObject-Typüberprüfung und -Referenzzählung findet nach wie vor in der Inline-Funktion g_set_object statt

    Der C-Standard sieht memcpy vor (und aktuelles C++ hat std::bit_cast), aber damit hat man unter Umständen eine unnötige Kopie des Zeigers.

    [0] https://gitlab.gnome.org/GNOME/glib/-/commit/51acb01f73da2ba7eb8838745df05bdd044a2636
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 23:50:34 GMT Nr. 156937
    >>156884
    >>156887
    >Wenn man das weiterdenkt, dann dürftest du auch niemals einen Zeiger auf Element eines Structs nehmen oder eines Arrays.
    Naja, die Frage ist, ob der "effektive Typ" von einem Objekt vom Typ struct S { int n; } und einem Objekt vom Typ int n; der gleiche ist. Also ob ein struct-Kondom etwas am "effektiven Typ" vom Objekt ändert oder nicht. Das ist zu unterscheiden davon, ob man sich zum Objekt (auch über structs) in Form eines Elements hinhangelt, und dann nur Überlegungen über den "effektiven Type" von dem einem Element int n; macht. Bei Arrayelementen hätte man sowieso keine unterschiedlichen Zeigertypen, Pointer können da immer aliasen.

    Aber Felix hat etwas gefunden.
    In C++ wurde jetzt (im Jahre 2017) explizit klargestellt, dass es funktioniert (nachdem im Jahr 2016 gesagt wurde, dass es funktionieren soll):
    https://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/docs/papers/2017/p0817r0.html
    Es ist also nicht so offensichtlich, wenn es erst klargestellt werden muss.
    Damit ist nun natürlich die Frage, wie es in C ohne Klarstellung aussieht...

    Übrigens wird das obige direkt wieder eingeschränkt mit:
    >An array object and its first element are not pointer-interconvertible, even though they have the same address.

    Jedenfalls hat Felix damit etwas gelernt und sagt: Ja, der Kot oben verstößt (jedenfalls in C++) nicht gegen die strict-aliasing-Rule.

    >
    pkg-config --cflags glib-2.0

    Felix hat es gerade auf seinem Gentoo (eigene Kompiler-Flags gesetzt) getestet, und da fehlt eine gigantische Menge an Kompiler-Flags in der Ausgabe.

    >Und bei dem ursprünglichen Link mit Cocoa [0] dort ging es um was völlig anderes. Apfel hat diese Eigenart, dass sie Typen wie CGRect und NSRect in mehreren Headern definieren, jeweils als komplett eigene Definition, aber eigentlich identisch.
    Ich sehe in der Dokumentation nur:
    >typealias NSRect = CGRect
    https://developer.apple.com/documentation/foundation/nsrect
    Felix wundert sich, warum, nachdem der GNOME-Typ (zumindest beim "Product: GStreamer") "we should enable it" gesagt hat, der Status vom Käfer auf "RESOLVED FIXED" gesetzt wurde. Naja seis drum.

    Da du dich mit der glib auszukennen scheinst, würde Felix mal nachfragen, was es damit auf sich hat:
    /* We need GCC for __extension__, which we need to sort out strict aliasing of @object_ptr */
    #if defined(__GNUC__)
    
    #define g_set_object(object_ptr, new_object) \
      (G_GNUC_EXTENSION ({ \
        G_STATIC_ASSERT (sizeof *(object_ptr) == sizeof (new_object)); \
        /* Only one access, please; work around type aliasing */ \
        union { char *in; GObject **out; } _object_ptr; \
        _object_ptr.in = (char *) (object_ptr); \
        /* Check types match */ \
        (void) (0 ? *(object_ptr) = (new_object), FALSE : FALSE); \
        (g_set_object) (_object_ptr.out, (GObject *) new_object); \
      })) \
      GOBJECT_AVAILABLE_MACRO_IN_2_44
    

    Vollständigen Text anzeigen
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 22:46:20 GMT Nr. 156934
    >>156927
    >Fefe pfostiert ein paar Tage nicht
    >Zuse eröffnet /erp/
    Fefe-Entzug ist Hölle von Droge, hoffentlich packts der Dicke.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 18:00:21 GMT Nr. 156927
    >>156922
    >Um Zuse nicht in den Wahnsinn zu treiben sollte man in so einem Faden
    >>156926
    >Macht euch einfach nen Faden auf /c/ und immer schön die Säge nicht vergessen. Dann störts auch niemanden.
    <Zuse so: /erp/ - Containment-Brett für Rollenspiele und das schwerstgewichtige DAX-Unternehmen
    Ach, Zuse. Ich bin gerade doch bekifft wie ein Einhorn, da darf ich doch nicht so zum lachen gebracht werden! Denk doch mal an meine Nachbarn, die rufen noch die Polizei!
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 17:44:07 GMT Nr. 156926
    JPG 400×300 36.9k
    >>156922
    Macht euch einfach nen Faden auf /c/ und immer schön die Säge nicht vergessen. Dann störts auch niemanden.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 17:42:51 GMT Nr. 156925
    JPG 480×480 105.3k
    >>156923
    Oh wow, wie ich sehe, ist er endlich dabei alloca aus seinem Frickelkot rauszuschmeißen.

    >use malloc instead of alloca (caused intermittent crashes)

    Ist ja auch überhaupt nicht besorgniserregend. Hätte uns doch nur jemand gewarnt. Sicherheitsexperte Herr von Leitner. Einmal mit Profis arbeiten!
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 17:04:55 GMT Nr. 156924
    >>156923
    Das ist in der Tat nicht neu, diese Ergänzung ist aber privat.
    Die letzte Version von blog.c auf dem CVS-Server (vgl. Checkout für libowfat, aber Repository mit "blog" ersetzen) ist immer noch revision 1.125 "zstd support".
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 16:58:53 GMT Nr. 156923
    JPG 1928×1924 607.0k
    Die Scraper-Blockade ist sehr lange bekannt:
    https://gitgud.io/qa-tari/fefeblog/-/commit/4c6d697223f9f35b5b7d4a717a6ef15015b8adde#bec5167fe493ca033bb65bffd7a2ca1e618f16c5_1092_1093
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 16:57:22 GMT Nr. 156922 SÄGE
    PNG 1388×896 1.3M
    >>156920
    Hätte prinzipiell Lust auf beides, aber jetzt ist die Seite nicht so aktiv und es könnte schnell fad werden. Leider sind LLMs fast schon geduldiger als der übliche Anon auf /trash/ oder der Felix. Wobei das mit einer Person immer mehr Spaß macht. Um Zuse nicht in den Wahnsinn zu treiben sollte man in so einem Faden sich eher auf einen Discord oder vielleicht datenschutzfreundlicheren externen Chat verabreden, direkt treffen ist etwas wild.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 15:23:13 GMT Nr. 156921
    WEBM 176×320 0:29 972.2k
    >>156920
    Es gibt keine Emus mehr.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 15:21:06 GMT Nr. 156920
    >>156909
    Wir können ja einfach einen ERP-Faden aufmachen, da kann dann ja jeder selbst entscheiden, mitzulesen oder nicht. Wobei ich eigentlich weniger Bock auf ERP als mehr in-Persona-Treffen hätte, bevorzugt mit heissen Emos.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 15:20:51 GMT Nr. 156919
    PNG 500×390 266.8k
    >>156918
    >Vielleicht anderer User-Agent?
    Nee, der wurde nie gesetzt, sollte daher Standard sein.

    >Oder zu viel Scraping auf einmal?
    Das vielleicht schon eher.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 15:18:08 GMT Nr. 156918
    >>156917
    Vielleicht anderer User-Agent? Oder zu viel Scraping auf einmal?
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 15:10:46 GMT Nr. 156917
    PNG 284×237 9.9k
    >>156916
    Felix weiß aus zuverlässiger Kwelle, dass der Kanal auch python-requests einsetzt.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 14:59:27 GMT Nr. 156916
    >>156914
    Im Übrigen ist der vom erstgenannten Pfosten aufgestellte Rekord von 4d 15h 40m 16s seit gestern früh um 7:45 gebrochen.

    >>156915
    Curl ist zum Beispiel im Gegensatz zu vielen Webseiten mit Häcker-Abwehrsystemen in Ordnung, aber python-requests ist ein böser KI-Schnorchler und daher verboden.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 14:52:40 GMT Nr. 156915
    >>156914
    >You are scummy people.
    Indresand. Wie hastn das geschafft? In all den Jahren Fefe-Scraperey, hatte /fefe/ das noch nie. Wird /fefe/ etwa offiziell geduldet?
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 14:41:29 GMT Nr. 156914
    PNG 459×75 2.2k
    Seit der Umstellung auf zeitstempel-basierte Pfosten-IDs hat Fefe vor dieser Pause bisher fünf Mal länger als 72 Stunden benötigt, davon zwei Mal in der Dietchan-Ära.

    https://blog.fefe.de/?ts=ba1e3566 Sommerurlaub 2006
    https://blog.fefe.de/?ts=adcee98d
    https://blog.fefe.de/?ts=ad1b1a0c Sommerurlaub 2014
    https://blog.fefe.de/?ts=a5af2265
    https://blog.fefe.de/?ts=a06ba985

    Für diese Analyse wurde Felix als „schäbige Person“ tituliert.
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 13:17:53 GMT Nr. 156913
    PNG 1149×217 69.3k
    >>156912
    Gute Idee! Kannst noch ein de-duplicate draufhauen um die pre-certs zu killen und nur leaf certs zu zeigen. Ist wie die anderen Felicias gesagt haben manuell. Einmal hat der ganze 7 Tage vorher renewed, was ja die Ausnahme ist. Manchmal am expiry day. Wir werden sein Lebenszeichen spätestens Sonntag haben.

    <https://crt.sh/?Identity=blog.fefe.de&deduplicate=Y
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 12:53:42 GMT Nr. 156912
    >>156902
    Fefe hat seine letzten Zertifikate immer erst kurz vor knapp erneuert. [0]

    >Ablaufdatum: 27.02.2025 11:01
    >Ersetzt: 25.02.2025 16:16

    >Ablaufdatum: 30.11.2024 09:44
    >Ersetzt: 29.11.2024 11:01

    >Ablaufdatum: 03.09.2024 06:29
    >Ersetzt: 01.09.2024 10:44

    [0] https://crt.sh/?q=alternativlos.org
  • [l] Felix Thu, 22 May 2025 12:23:03 GMT Nr. 156911
    >>156881
    >dfwk Amateurfunk, also auf, Amateurfunk lernen!
    Danke, aber von DK7DQ kriegt Felix auch so schon genug mit, da braucht er nicht noch meer Kontakt.


[0] ... [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] ... [263]
[c] [meta] [fefe] [erp]