Aus der beleibten Reihe "ordentlich durchdigitalisiert" berichtet heute ein Leser aus der Schweiz:
>In Bern hat der Gesundheitsdienst beschlossen wieder Gesundheitsdaten mit der Post zu verschicken, nachdem die Digitalisierung mit Teams und Microsoft 365 nicht so geklappt hat.
>
>Highlights:
>Für den Gesundheitsdienst ist es ausgeschlossen, die Daten per Mail statt per Post zu verschicken: «Es ist völlig undenkbar, sensible Daten via Mail auszutauschen. 99 Prozent aller Hackerangriffe finden dort statt», so Gimmel.
>
>Und auch:
>Selbst eingeschriebene Briefe können verloren gehen», so Gimmel. Generell sei die Post aber ein sicheres Medium; «Auch viele Gerichte nutzen nach wie vor die Post für den Datenaustausch.»
>
>Merke, die Post ist sicherer als E-Mail oder Microsoft365. Zumindest in der Schweiz.
Nicht nur in der Schweiz würde ich sagen.
Ich habe mal eine Primärquelle gesucht und diese Meldung beim DRF gefunden [0].
[0] https://www.srf.ch/news/schweiz/digitalisierung-in-verwaltung-fertig-digital-berner-amt-setzt-wieder-auf-briefpost
https://blog.fefe.de/?ts=996cf934