Aussehen
Einloggen
[c] [meta] [fefe]

/fefe/ – Fefes Kommentarfunktion


Antwort erstellen

(≤ 4)



[Zurück]

  • [l] Wired hat ein Update zu dem gekidnappten Crypto-Professor.Das ... Effe ## Mod Wed, 02 Apr 2025 20:14:33 GMT Nr. 152848
    PNG 570×671 370.6k
    Wired hat ein Update [0] zu dem gekidnappten Crypto-Professor [1].

    Das war offenbar guter alter Antikommunismus. Der hat mit Kollegen aus China kooperiert und so auch Funding acquiriert und das gegenüber den Amis nicht ordentlich deklariert, scheint das Problem zu sein.

    Klar, da sperrt man ihn erstmal aus seinem Büro aus in der Uni, löscht alle Erwähnungen seiner Existenz von der Webseite, und tut so, als habe es ihn nie gegeben.

    Interessanterweise sieht es so aus, als habe gar nicht ER das Geld von China kassiert sondern seine Kollegen in China. Er hatte sein Funding von der National Science Foundation in den USA.

    Aber wenn du in der Nähe von Kommunisten gesehen wirst, dann musst du ins memory hole, klar.

    [0] https://www.wired.com/story/xiaofeng-wang-indiana-university-research-probe-china/
    [1] https://blog.fefe.de/?ts=991236de

    https://blog.fefe.de/?ts=99135acf
  • [l] Felix Wed, 02 Apr 2025 20:16:16 GMT Nr. 152849
    Top Professor, der erst seit dem Vorfall eine Wikipediaseite hat.
  • [l] Felix Wed, 02 Apr 2025 20:17:56 GMT Nr. 152850
    >>152849
    Die auch noch seine Herkunft verschweigt und impliziert, er wäre kein Kommunist.

    > Wang received a Bachelor of Engineering in computer science from the Nanjing University of Aeronautics and Astronautics in 1993, a Master of Engineering in computer science from Shanghai Jiao Tong University in 1996, and a Doctor of Philosophy in electrical and computer engineering from Carnegie Mellon University in 2004.
  • [l] Felix Wed, 02 Apr 2025 20:22:35 GMT Nr. 152851
    bruh
  • [l] Felix Wed, 02 Apr 2025 21:11:33 GMT Nr. 152854
    Also ist er einfach nur ein chinesischer Spion? Wau.
  • [l] Felix Wed, 02 Apr 2025 21:58:17 GMT Nr. 152856
    >Research papers Wang published between 2017 and 2018 list funding from places like the National Science Foundation, National Institutes of Health, the US Defense Advanced Research Projects Agency, the US Army Research Office, Google, and Samsung
    >Wang regularly collaborated with researchers at the Institute of Information Engineering (IIE) at the Chinese Academy of Sciences, a government-funded cybersecurity research lab.

    Geht schon in die Richtung von Felixens Hypothese: >>152820
  • [l] Felix ☎️ Thu, 03 Apr 2025 05:15:40 GMT Nr. 152869
    >>152856
    Das ist halt überhaupt nicht spezifisch, das trifft auf ca. 90% der Wissenschaftler zu, Felix inkludiert.
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 16:30:07 GMT Nr. 152959
    >>152869
    90 % aller Wissenschaftler weltweit arbeiten für DARPA und China, gleichzeitig?

    Es ist doch allgemein bekannt, dass wenn man DARPA-Geld haben will, alle Kontakte in US-unfreundliche Länder abhacken muss. Wes Brot ich ess...
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 17:15:26 GMT Nr. 152962
    JPG 1024×1024 200.7k
    >>152959
    >Wes Brot ich ess...
    ...hauptsache Wildschweinwurst Oink Oink Quieeeck
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 19:00:35 GMT Nr. 152968
    >>152959
    Nein, 90% der Wissenschaftler arbeiten mit Leuten zusammen, die von DARPA und Co. Geld kriegen und das dann bei gemeinsamen Papern in die Acknowledgements schreiben.
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 19:35:25 GMT Nr. 152971
    >>152968
    >Dr. Wang's research has been supported by ARO, IARPA
    Damit ist eigentlich der Pfosten gegessen.

    >90% der Wissenschaftler arbeiten mit Leuten zusammen, die von DARPA und Co. Geld kriegen
    Mmmh, ja, z.B. die ganzen Sozial"wissenschaftler" oder Juristen, die von DARPA Geld kriegen, ich würde es infrage stellen, schiene es nicht so plausibel.

    >das dann bei gemeinsamen Papern in die Acknowledgements schreiben.
    Und an der Stelle sollte man lieber prophylaktisch die chinesische Katalog-Ehefrau divorzieren.

    Die Frage ist auch, selbst wenn das "90 % der Wissenschaftler" zutreffen sollte, wieso das dann dazu führen sollte, dass das Verbot nicht gelten sollte. Das Gegenteil ist folgerichtig, nämlich dass die 90 % dann nicht mit China kollaborieren können.

    Wissenschaftsfreiheit ist zwar gerade in Deutschland ein hohes Gut, aber man kann auf die Wissenschaftsfreiheit selbst freiwillig, aber bindend, verzichten, insbesondere für ein paar Scheinchen Geld oder einen inkrementierten Paper-Counter.
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 19:43:53 GMT Nr. 152973
    >>152971
    >Wissenschaftsfreiheit ist zwar gerade in Deutschland ein hohes Gut
    Lachz, der war gut!
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 19:56:12 GMT Nr. 152975
    >>152973
    Solange du für niemanden arbeitest, hast du die volle Wissenschaftsfreiheit
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 20:05:15 GMT Nr. 152976
    >>152975
    Oke, dann besorg mal Gelder ohne für jemanden zu arbeiten.
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 20:18:33 GMT Nr. 152977
    >>152976
    Bürgergeld nach SGB II
  • [l] Felix Thu, 03 Apr 2025 20:27:37 GMT Nr. 152978
    >>152977
    Auch nicht so einfach, wie man meinen könnte. t. Wissender.


[Zurück]
[c] [meta] [fefe]