>>153374>34,3 Stunden betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland 2023. Da die Arbeitszeit erheblich von dem Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit abhängig ist, sollten Voll- (40,2 Stunden pro Woche) und Teilzeiterwerbstätige (20,8 Stunden) jedoch getrennt voneinander betrachtet werden.
>In Deutschland betrug die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Männern im Jahr 2023 durchschnittlich 37,8 Stunden, Frauen arbeiteten im Durchschnitt 30,5 Stunden.
Und das ist nur von "allen Erwerbstätigen". Bedingungsloses Grundeinkommen soll es aber auch für Arbeitslose, Asylbewerber, Rentner, Schüler, Kinder geben.
Ja, auch Kinder:
>Sophie ist 14 Jahre alt, als sie das Grundeinkommen gewinnt.
>Aber ihre Zukunft wird mit dem Grundeinkommen für sie greifbarer, erzählt sie. Sophie wünscht sich schon lange, dass sie mobiler sein kann. Sie möchte unbedingt den Führerschein ab 17 machen.
Von letzteren gab es aber in der Studiengruppe nichts.
So und jetzt mal die Frage: Warum sollten die Leute, die bereits voll im Beruf stehen, und von vornherein wissen, dass es in ein paar Jahren kein Geld mehr gibt, ihren Beruf an den Nagel hängen? Im Gegensatz dazu der Vergleich mit einer realistischen Grundgesamtheit, welche z.B.
*Dauerarbeitslose,
*Leute bei denen Teilzeit sich dann nicht lohnt,
*von den Sozialsystemen aus dem Ausland attraktierte Migranten
miteinschließt, und welche wissen, dass es das auf Ewigkeit gibt, also auch gar keinen Beruf für spätere Zeiten mehr erlernen müssen.