>>153702> aber wer glaubt daran dass der runter geht
Ich würde eher darauf setzen, dass sobald die Förderungen der jeweiligen Anlagen auslaufen, sie relativ schnell wieder vom Netz sind, weil sie eben nicht dann Strom produzieren, wenn der Strompreis hoch ist, sondern dann, wenn man sogar Geld dafür bezahlen muss, dass einem den Scheißstrom irgendjemand abnimmt.
Die Förderung des volkswirtschaftlichen Totalschadens Photovoltaik führt dazu, dass Anlagenbetreiber selbst dann für ihren Strom Geld bekommen, wenn keiner ihren am Bedarf vorbei produzierten Scheißstrom will.
Ohne die geistig-minderbemittelte Politik Berlins (und Druck in gewissen Nachbarschaften) würde niemand auf die Idee kommen, in diesem Land PV-Anlagen zu betreiben.
So absolut unzuverlässiger Strom ist in einem Netz ohne Speicher unbrauchbar. Und selbst wenn 100%-effiziente Speicher da wären, würde der produzierte Strom nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken.
Die "deutsche Energiewende" ist ein Beispiel dafür wie man es NICHT macht. Die "deutsche Digitalisierung" ist ein Beispiel dafür wie man es NICHT macht. Die "deutsche Zeitenwende" ist ein Beispiel dafür wie man es NICHT macht.
Gibt es eigentlich überhaupt auch nur noch EINEN Punkt, in dem dieses Land aktuell als Vorbild dienen kann?
Bis auf einzelne Deutsche, die nicht sonderlich repräsentativ für den Rest sind, fällt mir im Moment wirklich nichts mehr ein und das ist einfach Scheiße.