Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

/fefe/ – Fefes Kommentarfunktion


Antwort erstellen

(≤ 4)



[Zurück]

  • [l] Leserbrief zu Solar:Die heute gängigen Wechselrichter ... Effe ## Mod Tue, 29 Apr 2025 11:10:32 GMT Nr. 155085
    JPG 254×318 21.4k
    Leserbrief zu Solar:

    >Die heute gängigen Wechselrichter von Aufdach-PV-Anlagen sind alle prinzipiell schwarzstartfähig. „Inselbetrieb“ nennt man das. Dazu werden sie vom Gesetzgeber gezwungen, das Restnetz abzukoppeln. Damit verbaut man sich das, was die eigentlich könnten: nämlich ein ganzes Dorf (oder was auch immer an einem Mittelspannungs-Trafo hängt) einfach komplett aus dem Sumpf zu ziehen. Im Inselbetrieb regeln sie ihre Leistung runter, d.h. sie ziehen aus den Panels nur den Strom, den sie brauchen, um eine stabile Netzspannung zu erzeugen. Fängt man an, solche Inseln miteinander zu koppeln, synchronisieren sich die Geräte auf eine gemeinsame Frequenz.
    >
    >Die aktuellen Vorschriften verhindern diesen Dorf-Inselbetrieb, man betreibt sehr viel Aufwand, dass die PV-Anlagen sich selbst vom Netz nehmen, aber praktisch gar keinen, um sie netzstabilisierend zu nutzen. Sie verhindern auch, dass man sein E-Auto anstöpselt, und V2G kann (vehicle to grid). V2L (to load) oder V2H (to home) geht, weil das außerhalb der Regulierung ist.
    >
    >Dadurch sorgt man bewusst dafür, dass es zu solchen massiven Ausfällen kommt, obwohl alles da ist, um die zu verhindern, oder schnell wieder hochzufahren.

    Hmm, na das ist ja nicht so schlau!

    https://blog.fefe.de/?ts=96ee73ea
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 11:15:42 GMT Nr. 155088
    >>155085
    >Hmm, na das ist ja nicht so schlau!
    Wenn man Kraftwerke hat, dann sind die halbwegs gut durchgenormt und die Bauteile entsprechen auch alle der Norm. Ausserdem ist alles so überschaubar, dass man durch regelmässige Audits sicherstellen kann, dass alles Regelkonform ist.
    Bei Privatanlagen kann sich jeder Dulli irgend einen Chinaböller hinstellen. Klar klebt da ein CE GS sonstwas TÜV Logo drauf, aber ob das auch wirklich alles so, wie genormt und gefordert, macht, steht auf einem anderen Blatt. Deshalb die Forderung zur Abtrennung, weil diese Regler sonst das ganze Netz kaputt machen können.
    Aber was erwartet man auch schon von Fefe und seinen Lesern, Kompetenz? Tiefgreifenderes Wissen von der Thematik über die sie Pfrengen? Sicher nicht!
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 11:41:45 GMT Nr. 155093
    Jeder, der sich ein bisschen mit dem Thema beschäftigt, weiß, dass dezentrale Energieerzeugung, und noch schlimmer, private Energieerzeugung politisch nicht gewollt ist.
    Irgendwie muss man ja seine Gumbls aus der Solar- und Windindustrie versorgen, denn eine Baugenehmigung für ein kommerzielles Windrad ist verhältnismäßig einfach zu kriegen im Gegensatz zu nur einem kleinen Furzteil was man sich in den Garten stellt.
    Und bis vor kurzem durften Balkonkraftwerke ja auch nur 600W machen; Felix musste sich da extra bei der behinderten Schineräpp anmelden, um die Firmware des Wechselrichters auf 800W upzugraden.
    Aber hey, der Habeck hat ja eigentlich n gudn Tschopp gemacht und so, gell, Fefe?
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 11:46:20 GMT Nr. 155094
    > dass dezentrale Energieerzeugung [...] politisch nicht gewollt ist.
    Warum sollte man sie überhaupt wollen? Der Verbrauch ist ja auch nicht dezentral. In privaten Haushalten wird nur ein Bruchteil verbraucht.
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 11:56:58 GMT Nr. 155095
    >>155094
    >Der Verbrauch ist ja auch nicht dezentral
    Ach ja stimmt, der Verbrauch läuft ja alles auf den Großen Zentralverbraucher in Bielefeld ab.
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 14:14:07 GMT Nr. 155104
    >>155095
    Der meiste Verbrauch ist im Gewerbe, in der Industrie und im Verkehr.
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 14:16:06 GMT Nr. 155106
    >>155104
    Ah, und die finden alle im großen Zentralverbraucher in Bielefeld statt?
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 14:27:31 GMT Nr. 155107
    >>155106
    Mensch, Felix! Hast du denn nicht in der Schule aufgepasst? Gewerbe und Industrie gehen natürlich zur Nationalen Energieausgabestelle (NEAS) um sich da ihren Monatsbedarf Strom abzuholen. Das ist schon zentral so!
    Dieses Bildungssystem in Deutschland verkommt aber auch wirklich immer Meer!
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 14:33:36 GMT Nr. 155111
    >>155106
    Nö, aber die sind in den Großstädten und nicht auf den Dächern der Eigenheimdörfler.
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 14:34:41 GMT Nr. 155112
    >>155111
    >Grossteil der Industrie in Grossstädten
    Kannste dir nicht ausdenken, sowas.
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 14:44:28 GMT Nr. 155114
    >>155085
    Der Grund warum die Rückspeisung von den Fahrzeugen nicht weitere vorangetrieben wird ist,
    dass da diverse Stellen (z.B. die Steuerbehörde) Horrorzenarien vor Augen haben:
    jemand lädt (täglich) das Fahrzeug kostenlos auf Arbeit und nutzt den Strom dann zuhause *grusel*.
    Jetzt soll/ist für die Wandboxen (die alle noch nicht Rückspeisefähig sind) ja ein eigener,
    spezieller Zähler vorgeschrieben (Nachtigall, ick hör dir trapsen - Vorbereitung für Steuer(n) auf "Fahrstrom"?)
  • [l] Update Effe ## Mod Tue, 29 Apr 2025 14:47:30 GMT Nr. 155116
    @@ -10,0 +11,2 @@
    +[b]Update[/b]: Auf der anderen Seite, wie jetzt eine Menge andere Leser einwenden, wäre das natürlich bei Reparaturen schlecht. Da willst du ja sicher sein, dass keine Spannung anliegt, während du da an den Kabeln reparierst. Das wäre nicht gut, wenn dann von der anderen Seite Spannung anliegt, und du quasi von Haus zu Haus klingeln gehen müsstest.
    +

  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 15:03:32 GMT Nr. 155119
    >>155116
    >von Haus zu Haus klingeln
    Also hab ich diese scheißoffizielle scheiß Anmeldung der scheiß PV-Anlage verschissen nochmal umsonst gemacht?
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 15:12:10 GMT Nr. 155121
    >>155116
    1. Wird der Betreiber das entsprechend beidseitig Spannungsfrei schalten können.
    2. Wenn ein Arschlochnerd wie Fefe da auf die Idee gekommen ist, seine eigene Suppe zu köcheln, legt der Installateur da einfach seinen Maulschlüssel zwischen die Leitungen und schaut, in welchem Haus ein fieser Fettsack laut flucht, weil seine PV-Anlage Marke Eigenfrickel&Chinaböller AG gerade explodiert ist und sein Haus in Brand gesteckt hat.
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 15:46:45 GMT Nr. 155124
    >>155121
    >Wird der Betreiber das entsprechend beidseitig Spannungsfrei schalten können.
    Sicher Felix, die gehen dann erstmal von Haus zu Haus um da die Hausanschluss-sicherungen rauszudrehen wenn sie am Kabel in der Straße was machen wollen *zwinkersmiley*
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 21:21:29 GMT Nr. 155140
    >>155124
    Moderne Stromzähler lassen sich aus der Ferne abschalten. Da wird dann ein Relais intern geöffnet, entsprechend ist dann stromfrei geschaltet. Nur so sagend.
  • [l] Felix Tue, 29 Apr 2025 22:02:06 GMT Nr. 155143
    >>155140
    "Intelligente Messsysteme" ja, "Moderne Messeinrichtungen" nein.
    Letztere können gar nichts, außer 25 Euro/Jahr kosten, was vorher praktisch kostenlos war.
  • [l] Felix Wed, 30 Apr 2025 05:17:36 GMT Nr. 155152
    >>155140
    Gerade Leute, die zu Hause ihr eigenes Netz basteln, werden diese modernen Zähler meiden oder sabotieren.
  • [l] Felix ☎️ Wed, 30 Apr 2025 06:15:06 GMT Nr. 155153 SÄGE
    Was fur ein dummerleserbrief und was für ein dummer von Leitner. Die oseudoschlauen ökogrünen labern mal wieder raus.
  • [l] Felix ☎️ Wed, 30 Apr 2025 06:16:17 GMT Nr. 155154 SÄGE
    >>155093
    > Das isd politisch!
    Nein, ist es nicht.
  • [l] Felix Wed, 30 Apr 2025 08:13:16 GMT Nr. 155157
    >>155152
    In welchem Falle dann der Netzbetreiber diese Leute natürlich nicht nur wegen Zählermanipulation, sondern potentiell auch wegen versuchtem vorsätzlichen Mord verklagen kann und vor Gericht wahrscheinlich durchkommen würde. Abgesehen davon sind diese Zähler kostenlos. Typische Arschlochnerddenke, "Ich kann das alles natürlich besser und mach mir die Welt, wie sie mir gefällt, habe aber eignetlich keine Ahnung von nichts, bringe wieder Menschenleben in Gefahr". Kannste dir nicht ausdenken, sowas.
  • [l] Felix Wed, 30 Apr 2025 11:16:59 GMT Nr. 155187
    >>155157
    Dem stimmt Felix zu, aber das wird die Bastler nicht davon abhalten.
  • [l] Felix Wed, 30 Apr 2025 11:35:15 GMT Nr. 155191
    >>155187
    Bastler hier, ich habe drei Balkongkraftwerke vong Temu, was willst de machen? du wirst mich nicht vom unweltschutz abhalten!
  • [l] Felix Wed, 30 Apr 2025 14:22:00 GMT Nr. 155206
    JPG 1910×1072 229.4k
    >>155157
    >Abgesehen davon sind diese Zähler kostenlos.
    25 Euro/Jahr für moderne Messeinrichtungen, 40-110 Euro/Jahr für intelligente Messsysteme?

    Der Preis für beides wurde zum 24.02.2025 nochmals erhöht. Z.B. für moderne Messeinrichtungen:
    >§ 32 wird wie folgt geändert:
    >a) In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „20 Euro“ durch die Angabe „25 Euro“ ersetzt.

    Gesetzesbegründung:
    >In Absatz 1 wird die Preisobergrenze für moderne Messeinrichtungen (d. h. Einbaufälle nach § 29 Absatz 3, in denen standardmäßig kein Smart-Meter-Gateway installiert wird) um 5 Euro brutto jährlich angehoben. Dies trägt den seit Inkrafttreten des Messstellenbetriebsgesetzes im Jahr 2016 gestiegenen Kosten der grundzuständigen Messstellenbetreiber Rechnung.
    AAAAAAAAAAAALS OB. Was soll denn ein moderne Messeinrichtung nach Einbau noch für Kosten verursachen? Das Teil kann nichts außer Strom zählen, hat keine Funkverbindung und keine Zertifikate, die ablaufen!

    >Kernziel der Anpassungen in § 30 ist es, einen wirtschaftlich tragfähigen Infrastrukturausbau abzusichern, damit die Digitalisierung der Energiewende ihre Aufgabe für einen sicheren und zuverlässigen Systembetrieb erfüllen kann und zugleich eine gerechte Kostenverteilung anhand des Nutzens sicherzustellen. Eine solide Refinanzierung der Kosten eines effizienten Messstellenbetreibers bildet die Basis für einen wirtschaftlich nachhaltigen Rollout und leistungsfähigen Messstellenbetrieb. Nur, wenn die Finanzierung langfristig gesichert ist, wird der Aufbau der digitalen Infrastruktur robust und zukunftsfest gelingen. Die Kosten-Nutzen-Analyse der vom BMWK beauftragten Gutachter hat bestätigt, dass allein der in Geld auszudrückende, durch die Digitalisierung mögliche volkswirtschaftliche Nutzen für ein resilientes Stromsystem die anfallenden Kosten signifikant übersteigt. Die Gutachter gehen von marktseitigen Einsparungen durch eine Einsatzoptimierung der Erzeugung zwischen 1,5 und 8,1 Milliarden EUR jährlich sowie einem netzseitigen Einsparpotenzial zwischen 0,5 und 2,5 Milliarden Euro jährlich aus. Hinzu kommen erhebliche derzeit noch nicht präzise monetarisierbare Vorteile für die Systemstabilität. Kostenseitig verbleibt jedoch selbst für besonders effiziente Messstellenbetreiber – trotz der mit dem GNDEW bereits angehobenen Preisobergrenzen – eine relevante Finanzierungslücke, welche ohne ein rasches Gegensteuern das wirtschaftliche Fundament der Digitalisierung untergraben und den Rollout ausbremsen würde.
    Zahle 25 Euro/Jahr für ... für ... für DIGITALISIERUNG, WEIL ... WEIL IST EINFACH SO, OKE??

    Felix hat vor modernen Messeinrichtungen vor >10 Jahren schon auf KC gewarnt, hat nie jemanden interessiert. Und wenn die jährlichen Kosten bereits einmal angehoben wurden, werden die dann vermutlich auch in Zukunft noch weiter angehoben werden. DAS TEIL WAR VORHER KOSTENLOS.
  • [l] Felix Wed, 30 Apr 2025 15:16:52 GMT Nr. 155211
    >>155206
    > Das Teil kann nichts außer Strom zählen
    Vor allem kann es nicht rückwärts laufen.
  • [l] Felix Wed, 30 Apr 2025 17:23:16 GMT Nr. 155213
    >>155211
    Der Vorschritt ist unaufhaltsam!
  • [l] Felix Thu, 01 May 2025 07:09:29 GMT Nr. 155233
    >>155206
    Einfach nicht in so einem Dritte-Welt-Land wie Deutschland leben? Hier in der Schweiz sind die Zähler kostenlos.
  • [l] Felix Thu, 01 May 2025 16:21:06 GMT Nr. 155290
    >>155233
    Schweizfelix hier. Züricher Wohnungen haben nichtmal ordentliche Steckdosen, geschweige denn Sicherungen.
  • [l] Felix Thu, 01 May 2025 20:19:13 GMT Nr. 155305
    >>155290
    Also meine Wohnung hat ordentliche Steckdosen (Ich hab die allerdings irgendwann auch alle auf den neuen Standard mit eingelassenen Steckern umgerüstet, weil mir die Originalen zu riskant waren. Dafür hab ich an fast jeder Steckdose gleich 3 Dosen auf der Bauform einer UP-Dose). Und vernünftige Sicherungen (Bis auf der Wasch-/Hobbyraum, wo es noch drei so 10A-Einschraubsicherungen hat, aber was willste machen?). Und ja, meine Wohnung liegt im Kanton Züri.
    Unrelatiert: Bock, mal was zu unternehmen?


[Zurück]
[c] [meta] [fefe] [erp]