Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

5249 Ergebnisse

[0] ... [252] [253] [254] [255] [256] [257] [258] [259] [260] [261] ... [262]
  • [l] Felix Thu, 28 Mar 2019 17:38:40 GMT Nr. 9034
    >>8994
    reversi.dietchan.org
  • [l] Felix Wed, 27 Mar 2019 22:41:50 GMT Nr. 8994 SÄGE
    bitte worum geht es hier!? und seit wann wird hier nichtdeutsch gesprochen!?
  • [l] Felix Mon, 25 Mar 2019 16:57:42 GMT Nr. 8835
    I'll post it here so as to not spam the catalog. Please put in more US flags, the wait is too long for us Ameribros. I would recommend CSA (Louisiana, Arkansas, Tennessee, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, North Carolina, Virginia (60M population)), New York (20M population), Florida (20M population), New England (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine (15M population)), and California (40M population). This would leave the rest of the US with only 125 million instead of 280 million like we have now.
  • [l] Felix ## Admin Sun, 24 Mar 2019 14:37:41 GMT Nr. 8772
    Thanks for the report. The server just stopped accepting connections somehow. I have restarted it.

    >Also please implement a chat and spectate function.
    I plan to do that when I get around to it.
  • [l] Felix Sun, 24 Mar 2019 11:46:15 GMT Nr. 8761
    One last thing: Tor and Proxyballs are missing.
  • [l] Felix Sun, 24 Mar 2019 11:42:05 GMT Nr. 8760
    But don't let spectators chat.

    That was all.
  • [l] Reversi is ded Sun, 24 Mar 2019 11:40:02 GMT Nr. 8759
    It just says "disconnected".

    Also please implement a chat and spectate function.

    Thanks!
  • [l] Zuse ## Admin Wed, 06 Mar 2019 16:54:39 GMT Nr. 8148
    >>8087
    >Stimmt der Git-Pfad so? Bin mit Git noch nicht ganz warm.
    Sollte stimmen. Wenn es funktioniert, dann stimmt es auch.
  • [l] Felix Tue, 05 Mar 2019 17:56:39 GMT Nr. 8087
    >>8038
    Stimmt der Git-Pfad so? Bin mit Git noch nicht ganz warm.

    >Hast du etwas bestimmtes mit der Software vor?
    Ja, C-Praxis bekommen. Vielleicht hast du bei Linux schon von den Kernel-Putzen gehört.
  • [l] Zuse ## Admin Sat, 02 Mar 2019 19:48:02 GMT Nr. 8038
    >>8024
    >1. Erste Meldung: "Listening on 127.0.0.1:4000 (try /c)" ist klickbar und deutet gleich auf's Standardbrett
    Ist ein guter Vorschlag, werde ich wohl umsetzen.
    >2. dietchan startet eine unschöne Endlosschleife, wenn captcha im Ordner fehlt (generate_captchas ist bei mir deshalb auskommentiert).
    Eine Endlos-Schleife ist es nicht, aber es ist etwas spammig, das gebe ich zu. Wäre besser, wenn die Captchas erst generiert würden, wenn sie wirklich gebraucht werden.
    >3. Es wäre schon, wenn der Quelltext wirklich in /src zu finden wäre.
    Hmm, die Logik ist, dass sich in dem Ordner die Quellen zu den Teilkomponenten befinden. Normalerweise sind dies: dietlibc, libowfat, dietchan selbst und das captcha. Da du dietlibc und libowfat aber manuell kompiliert hast, ist das vielleicht bei dir etwas irritierend.

    Danke auf jeden Fall für deine Ausführungen :-) Hast du etwas bestimmtes mit der Software vor?
  • [l] Frickel- Felix Fri, 01 Mar 2019 20:52:14 GMT Nr. 8026
    Der Vollständigkeit halber, die veränderte Make-Datei:
    CC=diet gcc
    CFLAGS=-I.. -pedantic -std=c99 -O0 -ggdb
    OBJS=arc4random.o bans.o bbcode.o captcha.o context.o db.o db_hashmap.o \
        dietchan.o export.o http.o import.o ip.o job.o mime_types.o \
        params.o permissions.o persistence.o print.o session.o \
        tpl.o upload_job.o util.o
    POBJS=pages/banned.o pages/board.o pages/dashboard.o pages/edit_board.o pages/edit_user.o pages/login.o pages/mod.o pages/post.o pages/static.o pages/thread.o 
    dietchan: $(OBJS) $(POBJS)
    	$(CC) -o dietchan $(OBJS) $(POBJS) -L.. -lowfat
    
    clean:
    	rm -f $(OBJS) $(POBJS) dietchan
    


    Es ist jetzt an die einfacheren Gegebenheiten angepasst und berücksichtigt, dass die Pfade nicht von POBJS nicht angepasst werden müssen.

    Nochmal zum letzten Pfosten: Stimmt der Git-Pfad so?
  • [l] Frickel- Felix Fri, 01 Mar 2019 20:48:10 GMT Nr. 8025
    Dietchan zu kompilieren ist nicht schwierig. Ohne Vorkenntnisse sollte man nach 10-15 Minuten mit dem Hacken anfangen können. Ich habe das hier mal etwas ausführlicher beschrieben:

    1. DIETLIBC

    Lade dir die aktuelle Version (zur Zeit 0.34) von http://www.fefe.de/dietlibc .

    Falls du ihn noch nicht hast, solltest du auch seinen PGP-Schlüssel A534A9C6 laden. Das geht entweder über die Seite selbst (https://dl.fefe.de/felix@fefe.de.asc, du musst ihn noch mit "gpg --import" einlesen) oder mit dem Befehl "gpg --search-key 0xA534A9C6". Kannst du den Schlüssel dann in der Ausgabe von "gpg -k Fefe" finden, kannst du ebenso mit "gpg --verify dietlibc-0.34.tar.xz" die Echtheit des Pakets prüfen.

    Hat GPG nichts zu beanstanden, entpackst du das Archiv, wechselst in das neue Verzeichnis und führst "make" aus. Wenn du hier einen Fehler bekommst, dann hast du vermutlich die Kernel-Header nicht installiert. Ist alles glatt gelaufen, dann schaust du in den Ordner bin-x86 oder bin-x86_64 und wirst dort eine Datei mit dem Namen diet finden. Mit ihrer Hilfe können wir ohne großer Friemelei Dateien mit der dietlibc kompilieren, indem wir einfach das Wort diet vor den gcc-Befehl schreiben.

    Du solltest wissen, wie du auf deinem System diese Datei in deinen Suchpfad kopieren kannst. Tue dies! Nur falls du dies nicht weißt, probier es mit folgendem:
    1. Lege dir ein Verzeichnis ~/bin an.
    2. Starte eine Shell und schreibe PATH=$PATH:~/bin .
    3. Kopiere die diet-Datei nach ~/bin .
    4. Probiere testweise im entpackten Archiv folgendes: "diet -v gcc t.c"
    Dietlibc schreibt einige Warnungen, die uns jetzt nicht interessieren. Schau, ob eine Datei t entstanden ist und ob sie läuft.

    Gut! Du hast jetzt diet in deinem Suchpfad und kannst theoretisch allerhand Dateien mit der Dietlibc kompilieren und auf diese Weise viel kleinere ausführbare Datei erzeugen.

    2. LIBOWFAT

    Sehr einfach: Herunterladen, Verifizieren, Entpacken und make ausführen. Wenn du im letzten Schritt alles richtig gemacht hast, dann wird diet im Suchpfad erkannt und genutzt.

    3. DIETCHAN

    Besorg dir den Kot, indem du das Git-Repositorium klonierst:
    git clone https://gitgud.io/zuse/dietchan.git
    Der eigentliche Quellkot liegt im Unterverzeichnis dietchan/src. Wir machen es uns jetzt sehr einfach und kopieren das Verzeichnis libowfat-0.32/libowfat und die Datei libowfat.a ins dietchan-Verzeichnis. Dann gehst du in das src-Verzeichnis und das "make" sollte ohne Probleme durchlaufen und eine Datei dietchan erzeugen. Wenn du diese ausführst, kannst du in deinem Brausierer die Adresse "127.0.0.1:4000/c" öffnen et voila!

    Du siehst, es ist nicht schwierig. Vielleicht konntest du Einiges überspringen, weil du es schon kennst. Du kannst jetzt jedenfalls alles.jpg im Quelltext verändern. Versuche zum Beispiel mal die Seitenunterschrift ("Proudly made...") zu ändern und pfostiere dein Ergebnis hier.
  • [l] Frickel- Felix Fri, 01 Mar 2019 20:45:53 GMT Nr. 8024
    Ich habe jetzt eine BSD- und eine Linux-Installation und bin soweit ohne CMake klargekommen. Makefile aus >>5875 funktioniert mit einigen Anpassungen. Ich beschreibe den Vorgang im nächsten Pfosten. Hier noch einige Anregungen:

    1. Erste Meldung: "Listening on 127.0.0.1:4000 (try /c)" ist klickbar und deutet gleich auf's Standardbrett
    2. dietchan startet eine unschöne Endlosschleife, wenn captcha im Ordner fehlt (generate_captchas ist bei mir deshalb auskommentiert).
    3. Es wäre schon, wenn der Quelltext wirklich in /src zu finden wäre. captcha kann meinetwegen fliegen. Es ist ein eigenständiges Projekt und man kopiert nur die fertige Datei zu herüber.
  • [l] Felix Wed, 23 Jan 2019 21:10:06 GMT Nr. 6494
    >>5950
    Mit Iridium auch kein Problem. Eine userContent.css gibt es nicht (mehr) und man soll stattdessen eine eigene Erweiterung schreiben (Wiebitte, WzF?!). Allerdings geht das über 9000 Mal besser als das Mozilla je hinbekommen hat und Felix hat jetzt seine erste Brausererweiterung schreiben können.
  • [l] Frickel- Felix Sun, 20 Jan 2019 10:16:41 GMT Nr. 6344
    Wenn ich das richtig sehe, dann hast du die Bibliotheken aus dem Projekt entfernt. Hier ein Ansatz für dietchan/Makefile, um die aktuellen Bibliotheken herunterzuladen, verifizieren und zu entpacken:
    FETCH=curl -O
    VERIFY=gpg --verify
    LFVER=0.32
    LFURI=http://www.fefe.de/libowfat/
    DLVER=0.34
    DLURI=http://www.fefe.de/dietlibc/
    
    libs: libowfat-$(LFVER) dietlibc-$(DLVER)
    
    libowfat-$(LFVER): libowfat-$(LFVER).tar.xz libowfat-$(LFVER).tar.xz.sig
    	$(VERIFY) libowfat-$(LFVER).tar.xz.sig
    	xzcat libowfat-$(LFVER).tar.xz | tar xf -
    
    dietlibc-$(DLVER): dietlibc-$(DLVER).tar.xz dietlibc-$(DLVER).tar.xz.sig
    	$(VERIFY) dietlibc-$(DLVER).tar.xz.sig
    	xzcat dietlibc-$(DLVER).tar.xz | tar xf -
    
    libowfat-$(LFVER).tar.xz:
    	$(FETCH) $(LFURI)$@
    
    libowfat-$(LFVER).tar.xz.sig:
    	$(FETCH) $(LFURI)$@
    
    dietlibc-$(DLVER).tar.xz:
    	$(FETCH) $(DLURI)$@
    
    dietlibc-$(DLVER).tar.xz.sig:
    	$(FETCH) $(DLURI)$@
    

    Zum Verifizieren braucht man natürlich den Schlüssel (von Fefes Seite holen oder mit gpg --search-key A534A9C6 suchen und importieren).
    Kann es sein, dass GPG bei nicht erfolgreicher Verifizierung trotzdem null zurückgibt? Auch würde ich gerne die letzten vier Regeln in eine zusammenfassen, komme aber gerade nicht drauf wie.
  • [l] Frickel- Felix Mon, 14 Jan 2019 18:41:12 GMT Nr. 6183
    JPG 600×600 102.6k
    Leider noch nicht.

    Gerade ist daheim das Internet futsch, was die Freizeitprojekte etwas ausbremst.
  • [l] Zuse ## Admin Sun, 13 Jan 2019 16:44:48 GMT Nr. 6155
    Bist du inzwischen weitergekommen?
  • [l] Felix Thu, 10 Jan 2019 09:02:54 GMT Nr. 6052
    >>5799
    Beim niedrigen Pfostenaufkommen von dietchan kann man die Pfostennummer auch einfach tippen.
  • [l] Zuse ## Admin Wed, 09 Jan 2019 07:34:08 GMT Nr. 6013
    Alles klar, scheint behoben zu sein. Problem war, dass Lynx für normale Textfelder einen Content-Type sendet, weshalb die Textfelder fälschlich als Dateihochlad identifiziert wurden.

    Danke für die Meldung!
  • [l] Lynx- Wed, 09 Jan 2019 07:32:22 GMT Nr. 6012
    test


[0] ... [252] [253] [254] [255] [256] [257] [258] [259] [260] [261] ... [262]
[c] [meta] [fefe] [erp]