Dietchan zu kompilieren ist nicht schwierig. Ohne Vorkenntnisse sollte man nach 10-15 Minuten mit dem Hacken anfangen können. Ich habe das hier mal etwas ausführlicher beschrieben:
1. DIETLIBC
Lade dir die aktuelle Version (zur Zeit 0.34) von http://www.fefe.de/dietlibc .
Falls du ihn noch nicht hast, solltest du auch seinen PGP-Schlüssel A534A9C6 laden. Das geht entweder über die Seite selbst (https://dl.fefe.de/felix@fefe.de.asc, du musst ihn noch mit "gpg --import" einlesen) oder mit dem Befehl "gpg --search-key 0xA534A9C6". Kannst du den Schlüssel dann in der Ausgabe von "gpg -k Fefe" finden, kannst du ebenso mit "gpg --verify dietlibc-0.34.tar.xz" die Echtheit des Pakets prüfen.
Hat GPG nichts zu beanstanden, entpackst du das Archiv, wechselst in das neue Verzeichnis und führst "make" aus. Wenn du hier einen Fehler bekommst, dann hast du vermutlich die Kernel-Header nicht installiert. Ist alles glatt gelaufen, dann schaust du in den Ordner bin-x86 oder bin-x86_64 und wirst dort eine Datei mit dem Namen diet finden. Mit ihrer Hilfe können wir ohne großer Friemelei Dateien mit der dietlibc kompilieren, indem wir einfach das Wort diet vor den gcc-Befehl schreiben.
Du solltest wissen, wie du auf deinem System diese Datei in deinen Suchpfad kopieren kannst. Tue dies! Nur falls du dies nicht weißt, probier es mit folgendem:
1. Lege dir ein Verzeichnis ~/bin an.
2. Starte eine Shell und schreibe PATH=$PATH:~/bin .
3. Kopiere die diet-Datei nach ~/bin .
4. Probiere testweise im entpackten Archiv folgendes: "diet -v gcc t.c"
Dietlibc schreibt einige Warnungen, die uns jetzt nicht interessieren. Schau, ob eine Datei t entstanden ist und ob sie läuft.
Gut! Du hast jetzt diet in deinem Suchpfad und kannst theoretisch allerhand Dateien mit der Dietlibc kompilieren und auf diese Weise viel kleinere ausführbare Datei erzeugen.
2. LIBOWFAT
Sehr einfach: Herunterladen, Verifizieren, Entpacken und make ausführen. Wenn du im letzten Schritt alles richtig gemacht hast, dann wird diet im Suchpfad erkannt und genutzt.
3. DIETCHAN
Besorg dir den Kot, indem du das Git-Repositorium klonierst:
git clone https://gitgud.io/zuse/dietchan.git
Der eigentliche Quellkot liegt im Unterverzeichnis dietchan/src. Wir machen es uns jetzt sehr einfach und kopieren das Verzeichnis libowfat-0.32/libowfat und die Datei libowfat.a ins dietchan-Verzeichnis. Dann gehst du in das src-Verzeichnis und das "make" sollte ohne Probleme durchlaufen und eine Datei dietchan erzeugen. Wenn du diese ausführst, kannst du in deinem Brausierer die Adresse "127.0.0.1:4000/c" öffnen et voila!
Du siehst, es ist nicht schwierig. Vielleicht konntest du Einiges überspringen, weil du es schon kennst. Du kannst jetzt jedenfalls alles.jpg im Quelltext verändern. Versuche zum Beispiel mal die Seitenunterschrift ("Proudly made...") zu ändern und pfostiere dein Ergebnis hier.