Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

5249 Ergebnisse

[0] ... [248] [249] [250] [251] [252] [253] [254] [255] [256] [257] ... [262]
  • [l] Felix Sun, 02 Aug 2020 09:45:01 GMT Nr. 33856
    PNG 1183×2810 566.8k
    Was ist mit der Sortierung los?
    Der 2. August sollte höher als der 31. Juli sortiert sein...
  • [l] Felix Fri, 31 Jul 2020 20:28:31 GMT Nr. 33768
    WEBM 272×480 0:21 1.6M
  • [l] Felix Fri, 31 Jul 2020 14:52:14 GMT Nr. 33737
    WEBM 204×360 0:18 3.4M
    webm Faden.
  • [l] Felix Thu, 30 Jul 2020 10:23:49 GMT Nr. 33644
    PNG 535×46 6.0k
    will dietchan support VRML?
  • [l] Felix Wed, 29 Jul 2020 11:26:16 GMT Nr. 33573 SÄGE
    testbanane
  • [l] Zuse ## Admin Mon, 27 Jul 2020 17:36:31 GMT Nr. 33489
    It does not tell the difference, but you shouldn't use PNG for "3dpd" anyway. PNG is for drawings, charts, screencaps etc. For everything else you should use JPEG.

    That being said, the results are surprisingly good even for photos. It is worth noting that the thumbnail images generated by Dietchan are actually 4x larger than they are displayed on the page (this is to support HiDPI screens and to give you more flexibility with the CSS). When the dithered image is downscaled for display, the result is almost indistinguishable from a non-quantized thumbnail.

    Oh, and in case it wasn't obvious, only the thumbnail is treated with pngquant, not the full-size image.
  • [l] Felix Mon, 27 Jul 2020 10:56:08 GMT Nr. 33482
    PNG 809×562 11.6k
    >pngquant optional dep
    nice but that's mainly for screen caps
    you wouldn't want 3dpd png processed with it
    does diet chan tell the difference between the two?
  • [l] Felix Mon, 20 Jul 2020 10:56:44 GMT Nr. 32927 SÄGE
    testi
  • [l] Felix Thu, 18 Jun 2020 16:42:49 GMT Nr. 30426
    >>30368
    Ist ein HTML-Kompetenztest.
  • [l] Felix Thu, 18 Jun 2020 10:47:46 GMT Nr. 30368
    Fehler:
    >>/fefe/30361
    >E&Y hat Wirecard das Testat verweigert
  • [l] Felix Wed, 03 Jun 2020 14:42:06 GMT Nr. 29629
    Das Problem der IT-Sicherheit hat viele Facetten: Internet-Systeme werden angegriffen, Insider bedienen sich der Lücken in Intranets zum Schaden des Unternehmens, Hersteller liefern problembehaftete Produkte aus und versprechen die totale Sicherheit. Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten und die eigene Lage realistisch einzuschätzen. Code Blau hilft Ihnen dabei.

    Ob es sich um die Überprüfung eines Konzeptes oder die Untersuchung einer existierenden Systemumgebung handelt, um die Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines neuen Systems oder das Training von Mitarbeitern und Managern - die Hilfe von Code Blau erspart Ärger, Geld und Probleme.
  • [l] Felix Fri, 22 May 2020 23:33:32 GMT Nr. 29163
    >>29162
    Es wäre einfach so im LAN als unkonventionelle Halde gedacht gewesen. Das Ding läuft schnell so schnell auf einem Himbeerkuchen. Dann ist es halt so.
    Danke auch sonst, ist ein interessantes Projekt.
  • [l] Zuse ## Admin Fri, 22 May 2020 22:22:43 GMT Nr. 29162
    >>29146
    Tatsächlich ist diese Funktion bisher in Dietchan nicht implementiert. Der Grund ist, dass Dietchan eigentlich dafür konzipiert ist, hinter einem Reverse Proxy (z.B. nginx) betrieben zu werden. Wenn man schon den Reverse Proxy konfiguriert, dann kann man auch leicht noch eine Umleitung dort einrichten. Es könnte aber auch sein, dass man gar keine Umleitung möchte, sondern auf der Startseite lieber etwas anderes anzeigen möchte, z.B eine Übersichtsseite, Neuigkeiten usw. Da lässt Dietchan dir alle Freiheiten.

    Eine einfache Konfiguration für nginx mit Umleitung könnte so aussehen:

    events {
        worker_connections  4096;
    }
    
    http {
        gzip  on;
    
        upstream dietchan {
            server 127.0.0.1:4000;
        }
        
        server {
            listen       80;
            listen       [::]:80;
    
            # Statt localhost deine Domäne angeben
            server_name  localhost;
    
            # Umleitung 
            location = / {
                return 301 /c/;
            }
    
            # Reverse-Proxy
            location / {
                proxy_request_buffering off;
                proxy_buffering off;
                proxy_http_version 1.1;
                client_max_body_size 0;
            
                proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
                proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
            
                proxy_pass http://dietchan;
            }
        }
    }
    

  • [l] N00bfelix Fri, 22 May 2020 14:31:24 GMT Nr. 29146
    Schlechter Informatikerfelix hat sich mal dietchan gezogen und komplifiziert aber das Ding leitet nicht weiter wenn man nur Domäne:Port eingibt. Man muss /c mit angeben. Wo kann Felix das einstellen? Drinbevor muddu Kot ändern. Es kommt:
    >404
    >Das Brett wurde nicht gefunden :(.
  • [l] Zuse ## Admin Thu, 30 Apr 2020 17:56:24 GMT Nr. 28135
    >Idealerweise natürlich das zu hostieren. Andererseits könnt Ihr auch meine Angst, nacktgemacht zu werden, besänftigen. Ich habe schon selbst hostiert, aber bei Bilderbrettern weiß ich noch nicht, welche Sachen auf mich zukämen. Mit anonymen Hosten habe ich mich auch noch nicht beschäftigt. Dann bräuchte man nur einen Elfenjüngling zu platzieren.
    Kommt natürlich darauf an, wie viel Wert du auf Anonymität legst. Nacktmachung erfolgt vor allem über DNS. Da würde es reichen, einen Anbieter mit Whois-Guard zu nehmen (z.B. njal.la). Eine Domäne braucht man für den Anfang aber nicht unbedingt. Einfach bei beliebigem Wolkenhostierer einen Servierer mieten und dann die IP verlinken. Das sollte reichen, solange du nichts illegales vorhast. Dietchan könnte ggf. auch eine Subdomäne bereitstellen oder als Stellvertreter agieren.

    >Da es hier um Dietchan geht, sollte natürlich ein (der) Entwickler sich dafür eine Stunde freinehmen können.
    Danke, aber darauf habe ich ehrlich gesagt nicht wirklich Lust. Ich hoffe, das hält niemanden davon ab.

    >>28084
    >Kinderpornobilder. Jede Menge Kinderpornobilder, wahlweise durhc Trolle oder durch Leute, die dein Bilderbrett zum Tauschen von Kipo benutzen wollen. Und Bilder von ISIS-Hinrichtungen, Nazipropaganda, Goatse etc.
    Es war weniger schlimm als erwartet. Bisher kam es hier zum Glück nicht zu solchen Problemen. Das ist wohl der Vorteil, wenn man eine kleine Nische bedient.
  • [l] Felix Thu, 30 Apr 2020 09:44:58 GMT Nr. 28084
    >>28046
    > Ich habe schon selbst hostiert, aber bei Bilderbrettern weiß ich noch nicht, welche Sachen auf mich zukämen.
    Kinderpornobilder. Jede Menge Kinderpornobilder, wahlweise durhc Trolle oder durch Leute, die dein Bilderbrett zum Tauschen von Kipo benutzen wollen. Und Bilder von ISIS-Hinrichtungen, Nazipropaganda, Goatse etc.
  • [l] Felix Thu, 30 Apr 2020 00:07:58 GMT Nr. 28046
    >>27698
    Hmmm, mir schwob eigentlich eine sehr leichtgewichtige Lösung vor. Die erste Idee war, dass jeder als Login-Shell einfach `cat /dev/tty$OP` bekommt, aber das zeigt viele Probleme. Vielleicht ist es ja auch irgendmöglich den stdout von einer Shell mit drei Zeilen dietlib-C zu duplizieren, aber erstmal habe ich versucht, dass mit fertigen Programmen zu bauen. Jetzt ist die Idee, ein telnetd mit Login felix@ und jedes neue Terminal startet `tmux attach-session -r`, also read-only. Es gibt auch jemanden, der das schon einmal gemacht hat[1]. Der Patch dort ist vielleicht auch schon im Distri-tmux drin (außer man hat Debian :^) latürnich) und man muss es nicht nochmal neu aus den Quellen bauen (ist aber auch nur eine Sache von Sekunden). Der Rest ist Mumble einzurichten = geschenkt.
    Ich will das jedenfalls mal in den kommenden Tagen auf meinen heimischen Servieren prüfen.

    > Was genau erwartest du von der Administration?
    Idealerweise natürlich das zu hostieren. Andererseits könnt Ihr auch meine Angst, nacktgemacht zu werden, besänftigen. Ich habe schon selbst hostiert, aber bei Bilderbrettern weiß ich noch nicht, welche Sachen auf mich zukämen. Mit anonymen Hosten habe ich mich auch noch nicht beschäftigt. Dann bräuchte man nur einen Elfenjüngling zu platzieren.

    Auf jeden Fall braucht es einen, der etwas über seinen Code erzählen möchte. Da es hier um Dietchan geht, sollte natürlich ein (der) Entwickler sich dafür eine Stunde freinehmen können.

    >>27721
    Das trifft die Idee schon ziemlich genau. Ich hätte natürlich lieber jemand, der *seinen* Code beschreibt und das dann auch besser erklären kann. Gerade als Sean diese Anekdote erzählt hat, dass der Programmierer für die Physik-Logik auch einen Physiker-Hintergrund hatte und daher ziemlich Fortran-typischen Code schrieb, hätte ich wirklich gerne mehr erfahren.

    Aber gut, dass du Spiele erwähnst. Die Spiele von id sind ja auch größtenteils quelloffen und John (oder John) könnte gerne mal ein wenig mehr darüber erzählen. Ich habe das mal vor einer Weile versucht und habe entweder die Entwickler gefunden, wie sie über allgemeine Dinge sprachen (Wie man anfängt, Spiele zu entwickeln, welche Rolle straffe Unternehmensführung dabei spielt usw.) oder irgendwelche Anderen, die Teile des Codes auseinandergenommen haben. Dass Leute ihren eigenen Code erklären scheint wirklich noch eine Nische zu sein.

    1: https://brianmckenna.org/blog/guest_tmux
  • [l] Felix Sun, 26 Apr 2020 07:09:22 GMT Nr. 27787
    test


[0] ... [248] [249] [250] [251] [252] [253] [254] [255] [256] [257] ... [262]
[c] [meta] [fefe] [erp]