>>159010>Transportverschlüsselung
Mit "direkt" meinte ich auch nur direkt per SMTP versendet, egal ob mit TLS oder nicht.
Mit dem passenden Server und Mailkonfiguration (v. a. keine extra DKIM-Signatur, für die man noch mal durch einen Milter gehen müsste) kann man sogar direkt an den Empfänger (in diesem Fall mx*.vodafonemail.de) gehen.
>Habe das nicht auf dem Phone
Zugegeben habe ich immer noch zwei Accounts, einen zum ungenierten Scheißepfostieren mit Wegwerfdaten aus der Anfangszeit des Dienstes und einen "seriösen", der gegen eine mir nicht mehr bekannte Telefonnummer verifiziert ist. Beide sind in einem Bastelserver mit aktivierten Benachrichtigungen.
>Denke darüber nach, dass heute jedes Skiddie besser dasteht als der typische Zuhmer-Schwingungs-Programmierer
Zweifellos gibt es heute deutlich mehr zu hacken und zu übernehmen (und zu lernen, wie das alles funktioniert), mir ging es nur um eine stereotypische Exfiltrationsmethode, wie die Skiddies jetzt in Echtzeit geklaute Token und Passwörter teilen.
>nachweislich schlechte Krüpto
Telegram war hier erst der Nachfolger für Google Hangouts, das gar keine EzE-Kryptografie mitgebracht hat, und ist für mich immer noch essentiell, um Fellies zur technischen Unterstützung zu beschwören. Ist mir aber verständlich, wenn man nichts mehr damit neu anfangen will.
>Matrix
Leidet in der aktuellen Form erstaunlicherweise immer noch an Kinderkrankheiten wie client-übergreifenden Nachrichten, die sich nicht entschlüsseln lassen, und die matrix.org-Heiminstanz hatte vor kurzem ebenfalls wieder einen längeren Ausfall.
>>159018In dem Fall ist es vollkommen gleichwertig, aber das kann ich nicht nachvollziehen. Sowohl STARTTLS über Port 25 oder 587 als auch TLS auf Port 465 handeln für mich eine gültige TLS-1.3-Verbindung mit gleichem Zertifikat und Parametern aus.
STARTTLS leckt vor allem die EHLO-Identität des verbindenden Servers, die hier optional ist. Ein Angreifer, der sich in die Verbindung einklinkt und STARTTLS entweder nicht ankündigt oder künstlich fehlschlagen lässt, würde das Skript immer noch mit
>smtplib.SMTPNotSupportedError: STARTTLS extension not supported by server.
abbrechen lassen.