Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

5247 Ergebnisse

[0] ... [244] [245] [246] [247] [248] [249] [250] [251] [252] [253] ... [262]
  • [l] Zuse ## Admin Fri, 11 Dec 2020 15:17:53 GMT Nr. 43523
    PNG 1000×1434 120.4k
    >>43512
    Unwahrscheinlich, außer es will jemand anderes daran basteln. Zumindest wäre es jetzt leichter, da der neue BBCode-Parser eine Schnittstelle besitzt, mit der man die Ausgabe in einen String umleiten (oder direkt als JSON enkodiert ausgeben) könnte. Es wäre auf jeden Fall ein guter Einstieg, um sich mit dem Quellkot von Dietchan vertraut zu machen.

    Ansonsten gilt: Wer eine Äpp programmieren will, muss das HTML parsen. So ein Fach ist das.
  • [l] Felix Fri, 11 Dec 2020 12:20:50 GMT Nr. 43512
    Ist schon geil. ja. Wird es eine API für JSON geben? Dann wäre auch eine Händy Äpp denkbar
  • [l] Zuse ## Admin Wed, 09 Dec 2020 22:25:08 GMT Nr. 43355
    Der BBCode-Parser wurde neu geschrieben und lässt sich nun leichter erweitern. Als direkte Konsequenz daraus wird nun auch
    <Orangetext
    unterstützt.

    Passend zum Bretttitel unterstützt der [code]-Tag nun Syntaxhervorhebung für C. Benutzt werden kann diese per [code=c]:

    #include <stdio.h>
    
    int main(int argc, char *argv[])
    {
        for (int i = 0; i < 1337; ++i)
            printf("Hallo Welt\n");
    }
    


  • [l] Diätkanal-Entwicklungsfaden 2.0 Zuse ## Admin Wed, 09 Dec 2020 22:22:54 GMT Nr. 43352 Geschlossen
    PNG 623×714 235.4k
    Es ist vielleicht mal wieder an der Zeit für einen neuen Faden. Die Entwicklung von Dietchan kann hier diskutiert werden. Updates werden hier angekündigt.

    Alter Faden: >>5853
  • [l] Felix Wed, 09 Dec 2020 21:37:01 GMT Nr. 43345
    >>43344
    https://kohlchan.net/addon.js/hashcash/?action=get
  • [l] Felix Wed, 09 Dec 2020 21:19:12 GMT Nr. 43341
    >>43315
    Hab leider kein Krypto. War nur eine Überlegung für Weihnachten. Weißt du vielleicht ob man kohlchan Bargeld spenden kann?


    PS:Wo ich grad mit einem Admin schreibe :Was ist eine Säge?
  • [l] Zuse ## Admin Wed, 09 Dec 2020 15:33:06 GMT Nr. 43315
    Danke für das Angebot. Bargeld ist schwierig, Krypto würde aber gehen.
  • [l] Spende Felix Wed, 09 Dec 2020 11:54:46 GMT Nr. 43293
    JPG 1200×788 176.5k
    Hallo

    Gibt es eine Möglichkeit Bargeld an Admin zu spenden?
  • [l] Zuse ## Admin Sat, 05 Dec 2020 05:14:41 GMT Nr. 43067
    >>43061
    Der Aufwand, in bbcode.c eine optionale Ausgabe in einen String (oder gar irgendwas Stream-ähnliches) zu ermöglichen, würde sich wohl in Grenzen halten. Allerdings war eine Refaktorisierung des BBCode-Parsers schon länger angedacht, um ihn leichter erweiterbar zu machen. Momentan ist die Diff-Hervorhebung nämlich nur in einem getrennten Branch notdürftig drangefrickelt. Es wäre schön, wenn es da eine sauberere Schnittstelle gäbe, sodass man auch etwa Syntaxhervorhebungen für andere Sprachen nachrüsten könnte, oder sogar ganz neue BBCode-Tags oder Markdown, falls jemand das will. Wobei ich betonen möchte, dass das alles nicht standardmäßig integriert sein sollte. Es sollten nur die Schnittstellen vorhanden sein, sodass man einbauen kann, wenn man möchte. Der Kot soll dadurch nicht komplexer werden. Vielleicht ist es mal an der Zeit, das umzusetzen.
  • [l] Felix Fri, 04 Dec 2020 16:15:43 GMT Nr. 43061
    >>41514
    Für einen eventuellen Fork habe ich mich trotzdem mal damit beschäftigt. Leider ist der gesamte Templating-Code auf direkte Ausgabe ausgelegt, sodass manche Dinge neu geschrieben statt aus export.c übernommen werden müssten – zum Beispiel, wenn man aus Kompatibilität mit der 4chan-API den BBCode aus der Datenbank erst zu HTML parsen und dann für JSON-Ausgabe kodieren möchte. Dietchan besitzt mit seiner Context-Struktur eine I/O-Abstraktion ähnlich BIOs in OpenSSL, die leider an einen Socket und die I/O-Batch-API in libowfat gebunden ist. So kann man auch nicht Code in der Art wiederverwenden, dass die Ausgabe statt als HTTP lediglich im Speicher abgelegt wird (vgl. std::stringstream in C++), was ohnehin weder elegant noch im Sinne des Erfinders wäre.
    Weiterhin wären mögliche API-Endpunkte analog zu anderen Bilderbrettern ziemlich begrenzt, zumindest was die Erwartung üblicher Imageboard-Clienten angeht:
    /api/boards
    /api/BOARD/?p=PAGE
    /api/BOARD/THREAD

    Diese hätten keine Entsprechung im HTML-Frontend (wenngleich ein minimalistischer Katalog wie auf Futaba schon toll wäre):
    /api/BOARD/threads
    /api/BOARD/catalog

  • [l] Felix Tue, 01 Dec 2020 16:55:14 GMT Nr. 42902
    Ist Kot eigentlich schwerer zu teleportieren?
    Die Entropie ist ja gestiegen durch die Verdauung.
  • [l] Felix Thu, 26 Nov 2020 18:00:36 GMT Nr. 42507
    Unfassbar welche Menge Kot gerade wieder aus meinem Dickdarm kam!
  • [l] Felix Tue, 17 Nov 2020 16:24:39 GMT Nr. 41514
    >>41461
    Es ist schon etwas Kot zum Erzeugen und Parsen von JSON im Repository vorhanden (für eine andere Funktion), also wenn dann würde es wahrscheinlich auf JSON hinauslaufen. Aber wie schon gesagt, es widerspricht "Web 1.0". Wer unbedingt eine Äpp will, muss halt das HTML parsen.
  • [l] Felix Tue, 17 Nov 2020 13:56:27 GMT Nr. 41461
    Das größere Problem ist, dass die Software ausschließlich HTML ausgibt und derzeit keine Anwendungsschnittstelle für die programmatische Abfrage bereithält. Das widerspräche der Anforderung "Web 1.0".
    Als bloatfreie Alternative zu JSON (an sich gar nicht so sehr Krebs, mit Ausnahme z. B. der zu kodierenden Zeichen in Strings) könnte ich mir z. B. eine Abfrage von Threads und Posts im Bencode-Format (benötigt lediglich ein Längen-Präfix für Strings) oder, soweit das Datenbankformat stabilisiert ist, sogar als flache Textdatei mit ASCII Record Separator und Unit Separator als Trennzeichen vorstellen.
  • [l] Felix Tue, 17 Nov 2020 11:33:02 GMT Nr. 41433
    >>41428
    nun sind Smartphone halt da.
  • [l] Felix Tue, 17 Nov 2020 11:12:30 GMT Nr. 41428
    Ist ein Feature und kein Bug. Schlaufonkrebs soll ferngehalten werden.


[0] ... [244] [245] [246] [247] [248] [249] [250] [251] [252] [253] ... [262]
[c] [meta] [fefe] [erp]