Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

5249 Ergebnisse

[0] ... [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] ... [262]
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 18:46:13 GMT Nr. 156441
    JPG 1200×675 152.8k
    >>156439
    >Möglich. Und nun? Hast du jetzt dein wirtschaftliches Perpetuum mobile gebaut?
    Durch wiederholte Beleihung des ETFs bei der Depotbank? Nein, weil man nicht zu 100 % oder gar >100% beleihen kann. Konvergenz geometrische Reihe und so.

    >Wir können das auch "Da will jemand von dir Rendite für sein investiertes Kapital sehen" nennen.
    Da kommt man zu einem sehr wichtigen Punkt: Das "investierte Kapital" kann gerade unterschiedlich sein (z.B. je nach Baujahr des Hauses). Das, was jemand dafür kriegen kann, bestimmt sich dann dennoch nicht nach investiertem Kapital, sondern nach Angebot und Nachfrage. Jemand kann sehr viel Kapital in sein Schildkröten-Haus gesteckt haben, oder jemand im ehemaligen Ostblock mag gar kein Kapital reingesteckt haben (sondern das Haus vom Staat überschrieben bekommen haben), und das Geld, das er dafür kriegt, bestimmt sich dennoch nach Angebot und Nachfrage, nicht nach reingestecktem Kapital.

    Es ist möglich, dass jemand seine Rendite sehen will, aber einfach nicht kriegt, weil das nicht der Marktpreis ist, der sich nach Angebot und Nachfrage bestimmt hat. Dann bleibt diese Person auf der Differenz sitzen.

    Bei Häusern tritt dieser Aspekt durch die nun schon lange anhaltende Wohnungsknappheit durch die Bevölkerungsentwicklung und deren Umzüge in die Städte fast in Vergessenheit (womit sich der Kreis zum OP schließt). Aber im thüringischen Niemandsland wird das dann schon relevanter.

    >Den kann man auch so lesen, dass seit 20 Jahren immer der Hausbesitzer gewinnt.
    Man kann den auch so lesen, wie er es schreibt:
    >Die drei von zehn Fälle, in denen der EHB vorne lag, beziehen sich alle auf jüngere Zeiträume von 2005 bis 2020, in denen deutsche Wohnimmobilien ungewöhnlich hohe Wertsteigerungen zu verbuchen hatten und Kreditzinsen ungewöhnlich niedrig waren;
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 17:35:54 GMT Nr. 156440
    >>156438
    Felix wartet die ganze Zeit schon darauf, dass endlich mal jemand sowas wie nitter für GitHub/GitLab schreibt. Oder gibt es das vielleicht schon?
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 17:29:42 GMT Nr. 156439
    >>156433
    >Da muss man aber in der Regel auch andere laufende Kredite angeben.
    Möglich. Und nun? Hast du jetzt dein wirtschaftliches Perpetuum mobile gebaut?
    >Solange da jetzt ein Felix das oben erwähnte nicht einfach nur lapidar als "Schulden" bezeichnet, wäre Felix da auch voll dabei.
    Wir können das auch "Da will jemand von dir Rendite für sein investiertes Kapital sehen" nennen. Felix will sich nicht an Namen aufhängen, aber der Begriff "Schulden" scheint ihm dafür recht gut passend zu sein. Zumindest wüsste er keinen besseren Begriff für das Konzept.
    >Kommer
    Den kann man auch so lesen, dass seit 20 Jahren immer der Hausbesitzer gewinnt. In den 80ern/90ern waren die Kreditzinsen auch pervers im Vergleich zu heute, von daher würde Felix nicht ausschließen, dass das früher mal anders war. Aktuell haben wir ein Zinsniveau wie 2012, die Fälle 9 und 10 sind also am ehesten vergleichbar. Da ist der Eigenheimbesitzer mit 70% mehr Vermögen rausspaziert.
    >>156434
    >Wo geht das?
    Die Flatexdegiro Bank bietet das beispielsweise an. Aber auch an dich die Warnung, davon die Finger zu lassen.
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 17:29:12 GMT Nr. 156438
    WEBM 528×384 0:05 1.2M
    >>156435
    >Um ein Issue anzuschauen, muss man jetzt zweimal klicken statt einmal.
    Hey, sich reinschiebende Seitenleisten sind jetzt hip und cool!

    Wenn GitHub das macht, muss GitLab nachziehen. Und da Webentwickler viel GitHub benutzen, prognostiziert Felix schon mal, dass auch viele andere Webseiten in Zukunft Seitenleisten einführen werden. Herdentrieb ist eine Hölle von Droge.
  • [l] Pipewire Felix Wed, 14 May 2025 16:45:51 GMT Nr. 156437
    PNG 1404×836 283.1k
    Benutzt hier jemand Pipewire? Lohnt sich der Aufwand, Pulseaudio hierdurch zu ersetzen? Dieser Felix verwendet seine Arsch-Installation seit über zehn Jahren mit Pulsaudio und eigentlich funktioniert alles auch ganz gut, einziger Nachteil ist, dass Pulsaudio eine relativ hohe Latenz hat, weshalb es sich für Echtzeitkram (DAWs etc.) nicht wirklich eignet, bzw. wenn man die Latenz runtersetzt, dann steigt die CPU-Auslastung exorbitant. (Während bei JACK noch viel niedrigere Latenzen ermöglicht ohne signifikante CPU-Last zu erzeugen.) Qualitätsweichware von Poettering halt. Aber wenigstens funktioniert es einfach™, also PulsAudio.

    In den letzten Zeit gab es ja recht viel Hype um Pipewire, das irgendwie die Vorteile von PulsAudio und JACK vereinen soll (außerdem bessere Blauzahnunterstützung haben soll). Hat da jemand Praxiserfahrungen? Wie aufwendig ist der Umstieg? Lohnt er sich?
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 16:23:57 GMT Nr. 156436
    PNG 635×354 294.5k
    Wenn man einen Draht biegt, dann ändert das die Oberschwingunen und die Frequenz hängt vom Winkel ab. Wer wusste das? Bestimmt wieder keiner.
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 16:21:14 GMT Nr. 156435
    >>156417
    Die geile Zau, die geile die.

    >Felix ist die letzten Wochen auch mehrfach ins "secondary rate limit" reingelaufen. Einfach nur, weil er die Baum-Ansicht ausgeklappt hat und auf ein paar Dateien geklickt hat.
    Ja, Felix hatte das Problem in der letzten Zeit auch schon ein paar mal. Wobei die Oberfläche von GitHub sowieso immer unbenutzbarer wird. Felix hatte damals sogar mit den überbezahlten Spaten von GitHub in deren Feedback-Issue darüber discotiert. Inkompetenz allewo. Absolute Vollidioten, minderbemittelte Webspasten, Diversity-Hires, offensichtlich nicht den blassesten Schimmer davon, wie ein Brausierer oder gar eine CPU funktioniert. Bekommen aber bestimmt sechsstellige Gehälter dafür. Arrggh es macht Felix so mett.

    GitLab wird übrigens auch immer mehr eingekackert. Um ein Issue anzuschauen, muss man jetzt zweimal klicken statt einmal. Keine Ahnung, welcher Schwachmat sich dieses "Feature" ausgedacht hat, aber es ist offensichtlich jemand, der kein Entwickler ist und noch nie GitLab oder eine ähnliche Weichware verwendet hat. Oder die haben jetzt selbst ihre Pajeets dort rausgeschmissen und durch "KI" ersetzt, oder die machen alle nur noch Vibe-Coding da. Keine Ahnung. Wie auch bei GitHub wird negatives Feedback natürlich einfach ignoriert [0].

    [0] https://gitlab.com/gitlab-org/gitlab/-/issues/523713
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 16:10:16 GMT Nr. 156434
    >>156424
    >Es gibt Banken, bei denen kannst du deinen ETF als Sicherheit hinterlegen und auf Pump weitere Anteile kaufen.
    Wo geht das? Frage für 1 Froind.
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 15:58:06 GMT Nr. 156433
    PNG 2238×890 115.3k
    PNG 2238×890 118.2k
    >>156424
    >Du musst jetzt sehr tapfer sein. Es gibt Banken, bei denen kannst du deinen ETF als Sicherheit hinterlegen und auf Pump weitere Anteile kaufen.
    Da muss man aber in der Regel auch andere laufende Kredite angeben.

    >JA WAS GLAUBST DU DENN WARUM DAS SICH RECHNET? WEIL SIE DANN NICHT MEHR DIE GEWINNE DES STROMANBIETERS (= RENDITE DER ANTEILSEIGNER) MITBEZAHLEN MÜSSEN.
    Klar. Solange da jetzt ein Felix das oben erwähnte nicht einfach nur lapidar als "Schulden" bezeichnet, wäre Felix da auch voll dabei. Aber einfach nur sagen "das sind Schulden, also die schlechtere Entscheidung" ist Felix zu kurz gedacht.

    Da ich in diesem Faden keine Zahlen mehr bekommt, wird Felix einfach mal auf den Kommer verweisen:
    https://gerd-kommer.de/eigenheim-vs-weltportfolio/
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 15:33:56 GMT Nr. 156432
    >>156395
    -Updat:

    Warum das wohl so komisch bunt ist?
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 15:31:19 GMT Nr. 156431
    >>156428
    >kein JS, weder server- noch clientseitig
    So sympathisch.
  • [l] Zuse ## Admin Wed, 14 May 2025 15:22:46 GMT Nr. 156428
    JPG 465×262 20.5k
    >>156347
    >War zu faul in den Quelltext zu schauen, meine mich aber erinnern zu können, dass Meister Zuse sicher keine "handelsübliche" Datenbank benutzt.
    Ja, die ist handgefrickelt. Im Grunde genommen ist das einfach nur ein Speicherabbild mit einem zusätzlichen Journal, um Atomizität zu gewährleisten, falls mal während eines Updates der Strom ausfällt oder so.

    Warum handgefrickelt? Dazu kleine Geschichtsstunde: Diätkanal entstand in den ganz früher Anfangsphasen von Kohlkanal, als jener noch vichan einsetzte, bei Cockbox gehostet war, und mit erheblichen Performanzproblemen zu kämpfen hatte. Es wurde damals über einen Umstieg auf Lynxchan nachgedacht, der ja später dann auch erfolgte, aber Zuse war und ist kein Freund von diesem Node+MongoDB-Geraffel (der Kot war zuminest damals auch absolut scheußlich) und es zirkulierte bereits das Mem, man könnte da doch was mit dietlibc, tinyldap und libowfat...

    Irgendwann hat Zuse das dann aus einer Laune heraus einfach mal eben schnell an einem Wochenende gemacht (so ungefähr), eigentlich als Witz. Der Anspruch von Diätkanal war eigentlich, so eine Art Anti-Lynxchan sein. Unter anderem deswegen gibt es hier ja auch kein JS, weder server- noch clientseitig. Eigentlich wollte Zuse damals auch stilecht tinyldap als Datenbank nehmen, aber dazu kam es nicht aus folgenden Gründen:

    - Zuse kapiert diesen LDAP-Scheiß nicht. Sich in LDAP einzuarbeiten hätte länger gedauert, als das ganze Brett zu programmieren, und hätte keinen Spaß gemacht.
    - tinyldap untersützte damals keine Löschvorgänge, war für ein Bilderbrett also absolut ungeeignet.
    - Es wurde nach anderen Alternativen gesucht: sqlite war immer noch zu bloatig, hätte den Fußabdruck um Größenordnungen erhöht. (sqlite umfasst alleine ungefähr 250k Zeilen, Diätkanal damals 9k). Und da das Brett natürlich dietlibc verwenden sollte, hätte sqlite natürlich aus der Quelle kompiliert werden müssen. Aber das hätte die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwer diese Weichware tatsächlich ausprobiert, extrem verringert, weil niemand mal eben 250k Zeilen auditiert um zu prüfen, dass da nichts böses drin versteckt ist. Zuse wollte ursprünglich eigentlich nur die Weichware zeigen, das zugehörige Brett war gar nicht geplant und sollte eigentlich nur als Demo dienen, weil Zuse dachte, dass sich ohne Lebend-Demo das eh keiner anschaut.
    - BerkeleyDB wurde auch noch evaluiert, und Zuse hat sich ein paar Ideen dort abgeschaut, aber es schien einfacher, es einfach selbst zu implementieren.
    - Zuse wollte das schon immer mal machen.
    - Bei herkömmlichen Datenbanken hat man immer extrem viel Klebe-Kot zwischen der Datenbank und den klientseitigen Strukturen (Stichwort ORM, Active Record, etc.). Diätkanal sollte aber minimalistisch sein (was unter anderem eine möglichest geringe Zeilenanzahl bedeutet) und da schien es am einfachsten, einfach direkt die Strukturen aus dem Arbeitsspeicher wiederzuverwenden und auf die Platte zu schreiben.
    Vollständigen Text anzeigen
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 15:20:27 GMT Nr. 156427
    JPG 275×183 5.0k
    >>156249

    Furchtbar, ich zittere schon und hab eingestuhlt!

    Hoffentlich tun die bald was!
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 15:13:10 GMT Nr. 156426
    >>156267
    >Vermeidung der doppelten Staatsangehörigkeit könnte man z.B. als Ziel ansehen.
    Warum ist das ein lohnenswertes Ziel? Dir ist schon klar, dass viele gar nichts dafür können, Doppelstaatler zu sein, weil sie ihre alte Staatsbürgerschaft gar nicht loswerden können?
    >Oder Familienzusammenzug im Ausland.
    Warum soll ein Deutscher, der eine Ausländerin heiratet, das Land verlassen? Schutz von Ehe und Familie bekannt oder mal wieder disponibel, wenn es gegen die Richtigen geht?
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 15:05:17 GMT Nr. 156425
    >>156379
    >Was ist das?
    Deine Mutter.

    >schön hässlich.
    Ach Oxymoron-Felix ...
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 15:01:58 GMT Nr. 156424
    >>156388
    >Wenn ich einen ETF-Sparplan mit einer Bank vereinbare, sind das auch Zahlungsverpflichtungen in einem Dauerschuldverhältnis.
    Bei einem ETF-Sparplan bist du Eigentümer der Fondsanteile, das sind dann eben keine Schulden. Verzeihe, dass ich diesen Punkt nicht differenziert habe. Bei einem Banksparplan werden Schulden aufgetürmt, nur ist es dann die Bank, die Schulden bei dir hat.
    >Darf man bei Baukrediten nicht, für die gilt Zweckbindung und man muss die Bank ins Grundbuch schreiben. Wie auch bei anderen Krediten, welche einem eine solche Nutzung untersagen (insbesondere darf mans nicht einfach in Krüpto stecken). Die Bank will übrigens auch Sicherheiten - welche geringer werden, je mehr Kredite man aufnimmt.
    Du musst jetzt sehr tapfer sein. Es gibt Banken, bei denen kannst du deinen ETF als Sicherheit hinterlegen und auf Pump weitere Anteile kaufen. Du kannst gerne einmal versuchen, ein derartiges Perpetuum mobile zu bauen, aber sage nicht, dass du nicht vorher gewarnt wurdest.
    >Nur mit dem (beträchtlichen) Risiko, dass die ETF-Entwicklung die langfristige Entwicklung ist
    Eben. 3,8% risikolose Rendite (Abzahlung Immobilienkredit bei 20 Jahre Zinsbindung) ist was völlig Anderes als 2-7% Rendite für 20 Jahre MSCI World.
    >Nö, sie können es auch aus anderen Gründen reduzieren. Z.B., weil sie es durchgerechnet haben.
    JA WAS GLAUBST DU DENN WARUM DAS SICH RECHNET? WEIL SIE DANN NICHT MEHR DIE GEWINNE DES STROMANBIETERS (= RENDITE DER ANTEILSEIGNER) MITBEZAHLEN MÜSSEN. Das mit den schlauen Linken musss ich wohl zurücknehmen.

    Noch ein Datenpunkt zur Illustration. Als Felix seine Wohnimmobilie erworben hat, sind identische Wohneinheiten auch zur Vermietung verkauft worden. Er weiß, dass die Mieter deutlich mehr monatlich zahlen als Felix an seine Bank für Zins und Tilgung, mit Instandshaltungsrücklagen und sonstigen Nebenkosten ist es ungefähr gleich. Nur hat Felix dann nach Tilgung des Kredits eine Immobilie und wohnt im Alter mietfrei, während die Mieter weiter zahlen dürfen. Tja.
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 14:55:44 GMT Nr. 156423
    Warum nicht gleich Rust nemen?
  • [l] Felix Wed, 14 May 2025 14:45:12 GMT Nr. 156422
    Will Herr Leitner SAL neu erfinden?

    void * memcpy(
       _Out_writes_bytes_all_(count) void *dest,
       _In_reads_bytes_(count) const void *src,
       size_t count
    );


    https://learn.microsoft.com/en-us/cpp/code-quality/understanding-sal

    >
    #include

    Herr Leitner hat die Winkelklammern nicht in < und > umgewandelt.

    >
           size_t strnlen(size_t maxlen;

    >
                          const char s[maxlen], size_t maxlen);

    Sieht falsch aus. Felix vermutet, gemeint war:
    size_t strnlen(const char s[.maxlen], size_t maxlen);


[0] ... [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] ... [262]
[c] [meta] [fefe] [erp]