Aussehen
Suche Einloggen
[c] [meta] [fefe] [erp]

5770 Ergebnisse

[0] ... [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] ... [288]
  • [l] Felix Sat, 06 Sep 2025 08:10:58 GMT Nr. 158917
    >>158914
    Aber dann bitte 50 Jahre Berufserfahrung in genau dem Spezialgebiet (mit entsprechenden Referenzen) und einen PhD, sonst wird das nichts.
  • [l] Felix Sat, 06 Sep 2025 08:10:52 GMT Nr. 158916
    >>158914
    Das ist doch auch nur so ein Arschlochnerdjob. Ich will was machen, wo ich weiss, dass das, was ich mache, Sinn hat. Waffensysteme entwickeln, z.B., dann kann ich beim Nachrichten gucken immer sagen "Die Miene da, da habe ich den Zündmechanismus entworfen, und schau nur, wie grossartig der funktioniert! Siehst du, wie dem Kind das Bein abgesprengt wurde? Grossartig!"
  • [l] Felix ☎️ Sat, 06 Sep 2025 08:04:55 GMT Nr. 158914
    >>158913
    Compilerbauer bei einem Linux-Distributor wäre eine Möglichkeit.
  • [l] Felix Sat, 06 Sep 2025 07:51:55 GMT Nr. 158913
    >>158912
    Ich schliesse mich dieser Frage an.

    Hier gibt es immerhin noch einige Jobs, wo man noch 2 Tage Home Office bekommt, aber das wars dann auch schon.

    Bei meinem vorletzten Arbeitgeber gabs mal 100% Homeoffice, aber nur während Corona, und nur, weil mein Arzt mich schnell Risikogruppen zugeschrieben hat.
    Mein letzter Arbeitgeber war 100% Homeoffice, aber mit täglich zu Kunden raus fahren und extrem behinderten Kollegen, die versucht haben, einen überall zu sabotieren, wo sie nur können, sowie einem komplett inkompetenten Management

    Wo gibt es 100% Homeoffice Jobs, die inhaltlich interessant sind (gelegentlich zum Kunden wäre ja noch okay, aber nicht täglich), einen tatsächlich fordern und gute Anstellungsbedingungen (gutes Gehalt >150k, gute Altersvorsorge, faire Arbeitszeiten, etc.) bietet? Von mir aus auch mit gelegentlich mal für ein paar Stunden ins Büro kommen, um z.B. mit dem Vorgesetzten zu reden oder so, das baut dann ein besseres Verhältnis auf.
  • [l] Felix Sat, 06 Sep 2025 06:08:49 GMT Nr. 158912
    Wüsste auch gerne mal, wo diese ganzen Remote-only-Jobs angeblich sein sollen. Sehe die nämlich nie. Nur so ein Bullshit wie "1 Tag pro Woche Homeoffice + kostenloses Obst".

    t. blasser Computerjunge
  • [l] Felix Sat, 06 Sep 2025 05:22:24 GMT Nr. 158911
    >>158908
    >In der freien Wirtschaft ist remote-only schon Realität
    Als ob. Jenseits von Jobs für blasse Computerjungen ist das Fiktion.
    >Stipendium von einem externen Dritten und dieser Doktorand wurde dann trotzdem zur Lehre gezwungen
    Sowas ist einfach nur dumm. Was hast du davon, einen deiner Leute zusätzlich noch Lehre machen zu lassen, außer dass er dann weniger für dich arbeitet? Damit irgendwelche Studenten ein bisschen besser betreut sind? Und obendrein reduziert es noch die Auslastung des Studiengangs.
    >Bereits beim Thema Krankmeldungen gibt es kaum Freiheiten (die Sekretärin rannte jedem hinterher).
    Aua.
    >Umgekehrt wurde die Kernarbeitszeit von 10:00-14:00 Uhr eingeführt
    Grundgütiger. Wer will da überhaupt arbeiten?
  • [l] Felix Sat, 06 Sep 2025 00:56:04 GMT Nr. 158910
    JPG 1600×900 117.0k
    kacke aus mein arsch
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 22:54:21 GMT Nr. 158909
    Für einen Amateur ganz nett. Aber die tolle Siswet übertrifft er niemals.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 22:21:16 GMT Nr. 158908
    >>158906
    Nicht dein referenzierter Felix, aber:
    Nun vergleich das mal mit dem, was außerhalb des Wissenschaftsbetriebs angeboten wird: Direkt in der Stellenanzeige steht bereits 100 % remote, nichts mit komischen "Verhandlungen" (wofür hält sich der Gestern-noch-Student, nur weil er eine Masterarbeit rausgefurzt hat?) oder quid pro quo (ab dem 3. Paper haste mehr Freiheit). Verhandlungen sind extrem mit Status-Gehabe und feinfühliger Menschenkenntnis verbunden, damit Sozialkrebs und damit im Grunde raus. Soll Felix jetzt bei jeder Bewerbung die wichtigste Sache des Dschobbs immer erst rausverhandeln? In der freien Wirtschaft ist remote-only schon Realität, im Wissenschaftsbetrieb höchstens ein "vielleicht" (in der Realität dann "nein").

    >Und wie immer gilt, dass du dir zusätzliche Dinge rausnehmen kannst, wenn du gut bist in dem was du tust
    Gerade das galt Felixens Erfahrung nach nicht, einer der besten Leute, die Felix kannte, hatte ein Stipendium von einem externen Dritten (damit keine vertragliche Grundlage für Lehrverpflichtungen), und dieser Doktorand wurde dann trotzdem zur Lehre gezwungen, nach dem Motto: "Das müssen hier generell alle so machen.", also nichts mit Ausnahmen, die Uni zeigte sich da als der große Gleichmacher. Als er sich zur Lehre weigerte, wurde er "abgesägt" (=kam in einem befreundeten Industriebetrieb von einem bereits fertigen Doktoranden unter) und konnte dann 4 Jahre später doch noch seine Dissertation einreichen, mit Grummeln und schlechter Stimmung.

    Wenn man sich mit "Verhandlungen" rausreden möchte, schaue man mal auf den Median. "Sich Dinge rauszunehmen" heißt eher, dass man selbst seine Gewichtungen bei Themen setzen kann und weniger fremdbestimmt ist und nicht immer irgendein Post-Doc hinter einem hovert. Bereits beim Thema Krankmeldungen gibt es kaum Freiheiten (die Sekretärin rannte jedem hinterher). Umgekehrt wurde die Kernarbeitszeit von 10:00-14:00 Uhr eingeführt, die für alle galt (alle müssen da anwesend sein). Und bedenke, dass man mit "Verhandlungen" in der freien Wirtschaft sich genauso die Hypothese aus dem Arsch ziehen könnte, dass man sich direkt beim Einstiegsdschobb zum CEO hochverhandeln könnte. Das ist dann ähnlich realistisch. Felix hat viele gute und sehr gute Doktoranden gesehen, kein einziger hat sich remote-only auch nur im Ansatz rausnehmen können.

    Vor Lehre konnte sich keiner retten, und das heißt eben auch, dass sich vor Anwesenheit keiner retten konnte. Und nun vergleiche erneut mit der freien Wirtschaft, wo man 2-3 Mal pro Woche den Kot eincheckt, ein paar Pföstchen ins Gitlab und die Slack-Kopie stellt und an 1-2 Videokonferenzen ohne Video teilnimmt.

    Klingt wie ein enormer Cope.

    Da muss man auch mal umgekehrt sagen: Wenn die Uni/Arbeitsgruppe das tatsächlich anbieten würde, würde sie dann nicht "100 % remote" auch in die Stellenbeschreibung schreiben? Schließlich haben sie einen Anreiz, sich so gut wie möglich darzustellen.

    Die Frage ist auch, wie das weitergehen soll, wenn man tatsächlich im Wissenschaftsbetrieb bleiben will (böses Wort: "Karriere" machen will). Wie stehen da die Chancen mit remote-only, wenn man die anderen Doktoranden betreuen soll und das Lehrdeputat erfüllen muss? Der Wissenschaftsbetrieb ist nicht darauf ausgerichtet.
  • [l] Felix ☎️ Fri, 05 Sep 2025 20:39:43 GMT Nr. 158906
    >>158900
    >Also aus meiner Erfahrung gibt es nur wenig Arbeitsplätze, die wirklich voll-Entfernt angeboten werden.
    Angeboten ist das falsche Wort, sowas muss immer individuell ausgehandelt werden. Hilfreich ist natürlich, wenn du z.B. bei deiner Masterarbeit schon gezeigt hast, dass du remote funktionierst.

    Und wie immer gilt, dass du dir zusätzliche Dinge rausnehmen kannst, wenn du gut bist in dem was du tust.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 19:22:51 GMT Nr. 158905
    >>158902
    Was auch nur so ein Fimmel aus dem englischsprachigen Raum war, der erst von Rechtsextremen missbraucht, dann als Propaganda in dieses elende >_ kam, und von dort dann nach Katze expandierte. Weiss aber wieder keiner.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 18:39:08 GMT Nr. 158904
    >>158903
    Rob ist für mich gemütliches Schizogeblubber ASMR als Hintergrundrauschen. Auch wenn es wie du schon sagst sehr oberflächlich ist und seine Produkte nicht sooo seriös wirken. Frage mich auch wie die Play- und Android Limitierungen die CustomROM-Landschaft schädigen werden.

    Felix hofft ja die GoogleApproved™-Anwe-Zwangsjacke ist nur eine Build-Flag und wird nicht tiefer implantiert im OS. Aber ich trinke seit langem das KühlHilfe.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 18:23:39 GMT Nr. 158903
    >>158899
    >und kürzen die Büroflächen zusammen
    So wie Felix den Wissenschaftsbetrieb kennt: Dann hocken eben 4 Personen im Einzelbüro mit ihren RTX-5090-Rechnern zusammen und veranstalten im Sommer die schwüle Schwietzbude (hupsi, wir haben die Klimaanlage nur für normale Büroarbeiter ausgelegt, weil die Uni-Leitung kein Plan von nichts hatte). Wie >>158900 schon andeutete, kann sich Felix voll-entfernt für WiMis auch nur bei Stipendien vorstellen (keine Lehrverpflichtung).

    >>158901
    Felix mag den Herrn Braxman nicht (u.A. weil er so häufig sein Telefon schillt und ein paar Mal in technischen Fragen mit dem GrapheneOS-Typen, der selbst eine Lachkuh ist, nicht wirklich klug aussah). Dass jede proprietäre Techniksache für Keinfelixe aber den Gang der Einkackerung gehen wird, ist fast sicher. Aktuellstes Beispiel ist das (zumindest von Keinfelixe schwer umgehbare) Verbot zur Installation eigener Anwes auf Android-Systemen. Das kackert dann natürlich auch die Entwickler ein:

    >Full Distribution
    >Cost: $25
    >Key features: Unlimited apps and installs; requires full identity verification.

    >Limited Distribution
    >Free
    >Capped number of apps and installs.
    https://developer.android.com/developer-verification/guides/android-developer-console
  • [l] Felix ☎️ Fri, 05 Sep 2025 18:14:40 GMT Nr. 158902 SÄGE
    >>158896
    Benis stammt von Spurdo Spärde, nur sagend.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 17:14:30 GMT Nr. 158901
    WEBM 1920×1080 0:39 2.8M
    Will nicht mit Normies arbeiten .w.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 14:24:27 GMT Nr. 158900
    >>158899
    Also aus meiner Erfahrung gibt es nur wenig Arbeitsplätze, die wirklich voll-Entfernt angeboten werden.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 14:22:21 GMT Nr. 158899
    >>158871
    >Lieber akademischer Betrieb, ohne Work-from-Home wird das nichts mehr mit uns.
    Da ist Linderung in Sicht. Der Politik ist es nicht entgangen, dass es sowas wie Homeoffice gibt und gerade gehen die ganzen Landesregierungen rum und kürzen die Büroflächen zusammen, damit es weniger eh schon marode Gebäude braucht. Felix ist froh, wenn jemand nur remote arbeiten will, wollen aber die wenigsten.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 14:18:50 GMT Nr. 158898
    >>158897
    Lieber Kremlbot als Trumpbot.
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 13:06:11 GMT Nr. 158897
    >>158894
    ok, kremlbot
  • [l] Felix Fri, 05 Sep 2025 12:50:26 GMT Nr. 158896
    >>158889
    Verpiss dich zurück nach >_ oder wo auch immer du hergekrochen gekommen bist. Dieser Missbrauch der deutschen Sprache ist bezeichnend für die Hauptstromkrüppel, die denken, sie wären dadurch kühl, Hüfte, und angesagt.


[0] ... [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] ... [288]
[c] [meta] [fefe] [erp]