>One recent Cleveland Clinc study involving 4,000 people in the U.S. and Europe found that men and women with higher circulating levels of erythritol were significantly more likely to have a heart attack or stroke within the next three years.
Circulating? Felx dachte bislang, das Zeug würde überhaupt nicht aufgenommen und im Darm verbleiben. Felix hat jedenfalls von Xylit immer Dünnschiss bekommen (weil es im Darm verbleibt und hygroskopisch ist). Andere Zuckeralkohole wie Sorbit haben das gleiche Problem auch, deshalb steht bei Produkten, die solches enthalten, auf der Packung auch immer "Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken". Anscheinend handelt es sich hierbei um eine Besonderheit von Erythrit [0]:
>Bei der Nahrungsaufnahme wird Erythrit zu 90 Prozent über den Dünndarm aufgenommen und über die Nieren ausgeschieden.[16] Nur 10 % erreichen den Dickdarm. Daher treten Blähungen und Durchfall seltener auf als bei sonstigen Zuckeralkoholen.[17]
[0] https://de.wikipedia.org/wiki/Erythrit#Physiologie