Einloggen
[c] [meta] [fefe]

/fefe/ – Fefes Kommentarfunktion

[0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15]

  • [l] Rene Benko ist in seiner Villa verhaftet worden. Nachdem ... Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 12:06:03 GMT Nr. 146032
    PNG 632×354 369.6k
    Rene Benko ist in seiner Villa verhaftet worden [0]. Nachdem er nur wenige Jahre Zeit hatte, sein Vermögen dem Zugriff von Behörden zu entziehen. Großartige Arbeit, "Sicherheitsbehörden" von Österreich!

    [0] https://orf.at/stories/3382700/

    https://blog.fefe.de/?ts=996cf092
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 14:38:28 GMT Nr. 146070
    >>146032
    >Großartige Arbeit, "Sicherheitsbehörden" von Österreich!
    Was soll das Getöse? Im Gegensatz zu den Bundesdeutschen Behörden haben ihn die Österreichischen wenigstens einkassiert. Ein Geschäftsschwerpunkt seiner Signa Holding war eine Großstadt namens Berlin. Eventuell haben Sie von der schonmal gehört?

  • [l] Bug des Tages: Mastercard hat ihr DNS verkackt, delegierte ... Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 12:31:45 GMT Nr. 146037
    JPG 238×372 31.5k
    Bug des Tages [0]: Mastercard hat ihr DNS verkackt, delegierte neben "akam.net" (Akamai) auch zu "akam.ne" (typo). Die hätte einfach irgendjemand anmelden können, die Domain, und der hätte dann die Mastercard-Domain umleiten können.

    [0] https://krebsonsecurity.com/2025/01/mastercard-dns-error-went-unnoticed-for-years/

    https://blog.fefe.de/?ts=996cf694
  • [l] wildschwei.ne Felix Thu, 23 Jan 2025 13:59:38 GMT Nr. 146063
    >>146037
    >.ne

    Lustig:
    >>Intended use: Entities connected with Niger
    >>Actual use: Some use in Niger; also used in typosquatting due to misspellings of .net domains, and for domain hacks.
    via: https://en.wikipedia.org/wiki/.ne
  • [l] hassmaschi.ne Felix Thu, 23 Jan 2025 14:03:21 GMT Nr. 146064
    >>146037
    Die zwei letzten Absätze hat uns HvL vorenthalten:
    >>One final note: The domain akam.ne has been registered previously — in December 2016 by someone using the email address um-i-delo@yandex.ru. ... Yandex reports this user account belongs to an “Ivan I.” from Moscow. Passive DNS records ... show that between 2016 and 2018 the domain was connected to an Internet server in Germany, and that the domain was left to expire in 2018.

    >>This is interesting given a comment on Caturegli’s LinkedIn post from an ex-Cloudflare employee who linked to a report he co-authored on a similar typo domain apparently registered in 2017 for organizations that may have mistyped their AWS DNS server as “awsdns-06.ne” instead of “awsdns-06.net.” DomainTools reports that this typo domain also was registered to a Yandex user (playlotto@yandex.ru), and was hosted at the same German ISP — Team Internet (AS61969).

  • [l] Setzt hier jemand Sonicwall ein?SMA1000 Pre-Authentication ... Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 13:53:43 GMT Nr. 146062
    PNG 499×495 415.8k
    Setzt hier jemand Sonicwall ein [0]?

    >SMA1000 Pre-Authentication Remote Command Execution Vulnerability

    Die beste Art von Vulnerability!

    [0] https://psirt.global.sonicwall.com/vuln-detail/SNWLID-2025-0002

    https://blog.fefe.de/?ts=996c8830

  • [l] PSA: Microsoft-Browser nur noch im Private Mode verwenden. Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 11:55:34 GMT Nr. 146028
    JPG 255×342 20.4k
    PSA: Microsoft-Browser nur noch im Private Mode verwenden [0].

    [0] https://support.microsoft.com/en-us/account-billing/avoid-staying-signed-in-on-a-public-computer-d3f1448b-64b9-4b35-89d0-ce56715c6756

    https://blog.fefe.de/?ts=996ced37
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 12:02:53 GMT Nr. 146031
    >Wenn man sich nicht ausloggt, bleibt man eingeloggt
    Ähm, so seit Anbeginn der Kekse? Felix kennt Leute, die auf >100 Seiten im Brauser angemeldet sind, und immer wenn ein Keks abläuft, oder, oh Schreck, alle Kekse gelöscht wurden, dann das hektische Papierrascheln beginnt, wo denn nochmal das Passwort zu finden ist...
  • [l] Update Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 12:37:03 GMT Nr. 146038
    @@ -2,0 +3,4 @@
    +[b]Update[/b]: Oh ich habe das wohl falsch interpretiert und das ist keine Änderung in Edge (wie Chrome das mit Google-Diensten gemacht hat). Die ändern die Cookies, damit man sich nicht alle 10 Minuten neu einloggen muss, nur weil irgendeine Session ausgelaufen ist. Das betrifft also nicht nur Microsoft-Browser.
    +
    +Ich ändere also das PSA: Microsoft-Dienste nur im Private Mode benutzen. :-)
    +

  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 13:52:16 GMT Nr. 146061
    >>146028
    >>146038
    Lustig, wie der Herr von Nutzt-weder-Microsoft-Krempel-noch-schreibt-Software-für-MSFT-Systemner hier erst empfiehlt, "Microsoft-Browser" und dann noch "Microsoft-Dienste" zu benutzen ...

    Drinbevor: Sicher, sicher. Er wollte doch nur sarkastisch sein ... und hat ganz sicher nicht einen seiner üblichen Witze verfefelt.

  • [l] Aus der beliebten Reihe "ordentlich durchdigitalisiert", ... Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 12:42:23 GMT Nr. 146043
    JPG 400×408 37.2k
    Aus der beliebten Reihe "ordentlich durchdigitalisiert", heute: Das österreichische Gesundheitssystem [0].

    Der Einsender fasst die Situation so zusammen:

    >Was macht die Österreichische Gesundheitskasse wenn man ihr per Gesetz das Faxen von Gesundheitsdaten verbietet? Sie setzt Boten ein!
    >
    >Kurz zusammengefasst:
    >
    >* bei der gesetzliche Gesundheitskasse (GKK) wurden in Österreich vor ein paar Jahren alle Bundesländer zusammengelegt, und es entstand die GKK.
    >* neuen, von der ÖGK (mit Hauptsitz Wien) eilig installierten elektronischen Systeme zur Kommunikation zwischen Spitälern, Ärzten und ÖGK sind nun aber großteils nicht kompatibel mit den steirischen Systemen.
    >* Da die ÖGK mit 1.1.2025 keine Gesundheitsdaten mehr faxen darf werden nun vorübergehend Boten eingesetzt.

    Hey das klingt wie ein Erfolgsmodell. Wir sollten unser Gesundheitssystem auch dringend durchdigitalisieren!!

    [0] https://www.kleinezeitung.at/steiermark/19280580/oegk-fax-abloese-gefaehrdet-patienten-versorgung-spitaeler-warnen-

    https://blog.fefe.de/?ts=996cf853
  • [l] Code Blau Gmbh (CPG) Felix Thu, 23 Jan 2025 13:11:04 GMT Nr. 146051
    >>146043
    >>bei der gesetzliche Gesundheitskasse (GKK)
    Gesetzliche Kesundheitskasse?

    >>bei der gesetzliche Gesundheitskasse (GKK) wurden in Österreich vor ein paar Jahren alle Bundesländer zusammengelegt, und es entstand die GKK.
    Der Satz ergibt auch ohne die Abkürzungslegasthenie keinen Sinn. Die GKK (Gebietskrankenkassen) wurden mit ein paar Betriebskrankenkassen 2020 zur ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zusammengelegt:
    https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Gesundheitskasse#Geschichte

    >neuen, von der ÖGK (mit Hauptsitz Wien) eilig installierten elektronischen Systeme zur Kommunikation zwischen Spitälern, Ärzten und ÖGK sind nun aber großteils nicht kompatibel mit den steirischen Systemen.
    Auch hier: Von Dezember 2018 bis Dezember 2024 "eilig installiert" und sind (nach sechs Jahren) immer noch nicht kompatibel?
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 13:28:13 GMT Nr. 146053
    >>146043
    >>* Da die ÖGK mit 1.1.2025 keine Gesundheitsdaten mehr faxen darf werden nun vorübergehend Boten eingesetzt.
    Sicher nicht. Die steyrischen Volldeppen haben noch eine Gnadenfrist bis Ende Juni 2025. Wenn es sich nicht um Fachärzte, Laboratorien oder Radiologen handelt, reicht die Frist sogar bis Ende Juni 2026:
    https://inside.indeno.at/abschied-vom-fax-die-zukunft-der-ubertragung-von-gesundheitsdaten-in-osterreich/
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 13:33:37 GMT Nr. 146056
    >>146043
    >https://www.kleinezeitung.at/steiermark/19280580/oegk-fax-abloese-gefaehrdet-patienten-versorgung-spitaeler-warnen-
    >>Das neue elektronische Kommunikations-System ist großteils nicht kompatibel mit den steirischen Spitälern
    Die steirischen Spitäler können nicht vermittels verschlüsselter E-Mail kommunizieren?

  • [l] Aus der beleibten Reihe "ordentlich durchdigitalisiert" ... Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 12:47:33 GMT Nr. 146044
    PNG 810×516 126.5k
    Aus der beleibten Reihe "ordentlich durchdigitalisiert" berichtet heute ein Leser aus der Schweiz:

    >In Bern hat der Gesundheitsdienst beschlossen wieder Gesundheitsdaten mit der Post zu verschicken, nachdem die Digitalisierung mit Teams und Microsoft 365 nicht so geklappt hat.
    >
    >Highlights:
    >Für den Gesundheitsdienst ist es ausgeschlossen, die Daten per Mail statt per Post zu verschicken: «Es ist völlig undenkbar, sensible Daten via Mail auszutauschen. 99 Prozent aller Hackerangriffe finden dort statt», so Gimmel.
    >
    >Und auch:
    >Selbst eingeschriebene Briefe können verloren gehen», so Gimmel. Generell sei die Post aber ein sicheres Medium; «Auch viele Gerichte nutzen nach wie vor die Post für den Datenaustausch.»
    >
    >Merke, die Post ist sicherer als E-Mail oder Microsoft365. Zumindest in der Schweiz.

    Nicht nur in der Schweiz würde ich sagen.

    Ich habe mal eine Primärquelle gesucht und diese Meldung beim DRF gefunden [0].

    [0] https://www.srf.ch/news/schweiz/digitalisierung-in-verwaltung-fertig-digital-berner-amt-setzt-wieder-auf-briefpost

    https://blog.fefe.de/?ts=996cf934
  • [l] Update Effe ## Mod Thu, 23 Jan 2025 12:52:33 GMT Nr. 146045
    @@ -16,0 +17,2 @@
    +[b]Update[/b]: Der Postillon war mal wieder vor allen anderen an der Story dran [1]!
    +
    @@ -17,0 +20 @@
    +[1] https://www.der-postillon.com/2020/01/berittene-boten.html

  • [l] Am fefeschen Wesen soll die Schweiz genesen! Felix Thu, 23 Jan 2025 12:55:44 GMT Nr. 146047
    >>146044
    >beim DRF
    >https://www.srf.ch/...
    Ach fefe ...

  • [l] In Sachsen sitzt jetzt ein AfD-Politiker in der Geheimdienstkontrollkommission. ... Effe ## Mod Wed, 22 Jan 2025 11:05:33 GMT Nr. 145892
    JPG 1920×1080 270.0k
    In Sachsen sitzt jetzt ein AfD-Politiker in der Geheimdienstkontrollkommission [0]. Die ist für den Verfassungsschutz zuständig.

    Ohne die Stimmen der CDU wäre der da nicht reingekommen. Der Tagesspiegel schreibt hinter einer Paywall, dass auch das BSW für den AfD-Mann gestimmt hat.

    [0] https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-landtag-waehlt-geheimdienst-gremium-kritik-an-cdu-stimmen-fuer-afd-100.html

    https://blog.fefe.de/?ts=996e10ff
16 Antworten nicht angezeigt.
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 09:22:58 GMT Nr. 146021
    >>146018
    >Konsequente Friedenspolitik in Nahost
    Geht ganz einfach, Schuldkult ablegen, Juden ins Meer schmeißen, Frieden haben. Hat auch nix mit Antisemitismus zu tun, das ist anti-Imperialistisch und anti-Kolonialistisch.

    Deshalb wird Deutschland das ohne Revolution auch nie tun. Friedenspolitik in Nahost funktioniert nicht im Parlamentarismus und in der Drecksdemokratur der BRiD-GmbH.
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 09:40:09 GMT Nr. 146023
    >>146018
    Nur irrelevante Polit-Autisten lesen überhaupt Programme. Wenn dich das stört, stört dich eben Demokratie. Die meisten Menschen sind dumm und unpolitisch. Das ist für die auch richtig so. Für dich wäre es auch richtig, aber du bist leider durch das deutsche "Bildungs"system dazu indoktriniert worden, dich und deine dumm-mitte-dumm-linken, dir eingetrichterten Standpunkte für unheimlich wichtig-wichtig-poppichtig zu halten, während du in Wirklichkeit ein kleines, wertloses Stück Dreck bist, das zertreten gehört.

    Natürlich kannst du das niemals begreifen, da du von Frau Fotzenfurz-Laberschwätz immer nur für das Wiederholen der Dummlinken Standpunkte gelobt wurdest, und sogar noch gelobt wurdest, wenn du beim Namentanzen im Stuhlkreis ausversehen eingeschissen hast für den tollen Scheißhaufen. Am Schluss vermutlich noch den ich-bin-so-schlau-Zettel von der Dummität gekriegt, damit du dich extra schlau und extra wichtig fühlen kannst, obwohl du nichts kannst und nichts bist.

    Kinder werden einfach nicht ausreichend geschlagen, und finden sind dann als Erwachsener noch auf dem Stand eines Dreijährigen Kleinkindes, dass sich für den Größten hält, aber objektiv einfach ein Lebewesen auf der Stufe eines Hundes oder einer Katze ist.

    Einfach widerlich, dieses Drecksland mit seiner Drecks-Individualität wo sich jeder für ach-so-wertvoll hält, ohne je etwas geleistet zu haben.
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 11:16:35 GMT Nr. 146026 SÄGE
    >>146018
    Hallo ChatGPT
  • [l] Felix Thu, 23 Jan 2025 11:59:05 GMT Nr. 146029
    JPG 398×500 20.7k
    >>146020
    Ich finde ja süß, wie der Blechbatscher sich immer mehr mit Informatik-Themen beschäftigt, nur um hier anständig rumstänkern zu können. Wer weiß, vielleicht holt er sogar in der Abendschule noch das Abitur nach und studiert dann Informatik und holt sich einen Informatik-Dschobb, um bei den Diätkanal-Themen am Zahn der Zeit zu bleiben, nur damit er hier noch besser und effektiver rumstänkern kann. :3

  • [l] Was passiert, wenn man bundesweit den Apotheken-Notdienst ... Effe ## Mod Wed, 22 Jan 2025 21:14:04 GMT Nr. 146000
    PNG 1400×1400 1.9M
    Was passiert, wenn man bundesweit den Apotheken-Notdienst von einer "KI" planen lässt [0]?

    Ich würde ja gerne einen "lange gar nichts"-Joke bringen an dieser Stelle, aber das stimmt natürlich nicht. War sofort eine Vollkatastrophe.

    >Wie Schmid erklärt, hatte bei der vorigen Regelung immer eine Apotheke in Penzing, Kaufering, Landsberg oder Buchloe geöffnet. Inzwischen sieht es anders aus: so kann es an einigen Tagen sein, dass im ganzen Landkreis Landsberg geschweige denn in unmittelbarer Nähe zur Stadt keine Apotheke Notdienst hat und die nächsten Stellen in Schwabmünchen, Schongau und Weilheim sind. Wer etwa in Landsberg wohnt und außerhalb der regulären Öffnungszeiten dringend ein Medikament benötigt, hat an einigen Tagen einen deutlich weiteren Weg vor sich.

    In Fulda haben sie das vorher getestet [1] und da lief es auch beschissen.

    >„Wir versorgen hier einen Bereich von gut 100.000 Einwohnern und haben im Stadtbereich 29 Apotheken“, erklärt Fahr-Becker. „Und dennoch müssen die Stadtbewohner teilweise 15 bis 20 Kilometer fahren, um eine geöffnete Apotheke zu erreichen. Dafür haben aber an anderen Tagen zwischen drei bis fünf Apotheken im Stadtbereich Dienst", ärgert sich der Apotheker.

    Mit anderen Worten: "Ergebnis" wie gewürfelt! Das hätte man mit einem Affen und Darts und einer Landkarte kaum schlechter hinkriegen können.

    Was mich besonders ärgert: Das ist ein lösbares Problem. Ganz ohne "KI". Das ist ein Optimierungsproblem, da gibt es seit 100 Jahren bekannte, gute Verfahren für. Wirfst du an, von mir aus wartest du dann ein bisschen, wenn der Programmierer unerfahren war und das durch durchprobieren der Kombinationen macht. In Deutschland haben wir im Moment sowas wie 17.500 Apotheken. Da hat ein typisches 3d-Rollenspiel mit Physiksimulation mehr bewegliche Teile gleichzeitig in der Hand! In Echtzeit!

    Das klingt nach einem großen Suchraum, aber der faltet sich ja in Nullkommanichts weg, wenn man ein paar Constraints anlegt (wie z.B. innerhalb von diesem Landkreis muss mindestens immer eine Apotheke offen haben).

    Aber wenn du einen Fachmann hast, der weiß, wie man das macht, und einen Schnösel, der was von "KI" faselt, kriegt ja in der Ära Lauterbach immer der "KI"-Schnösel den Zuschlag. Wegen ... Modernität und so.

    [0] https://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/ki-steuert-notapotheken-vorteile-und-huerden-im-ueberblick-104437994
    [1] https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/apothekenpraxis/durch-ki-planung-notdienst-chaos-in-fulda/

    https://blog.fefe.de/?ts=996f9e5d
  • [l] Felix Wed, 22 Jan 2025 21:52:31 GMT Nr. 146005
    >Da hat ein typisches 3d-Rollenspiel mit Physiksimulation mehr bewegliche Teile gleichzeitig in der Hand! In Echtzeit!
    Fefe-Leser wissen:
    >Ich habe mehrere tausend Stunden in Fallout 3, New Vegas und 4 verbracht und würde mich als Franchise-Fan bezeichnen. Bei den älteren Fallouts sind keine Zeitstatistiken verfügbar.
    https://blog.fefe.de/?ts=98e7b1c7

    Ungewöhnliches Spieleentwicklerlob aus Fefes Mund. Sonst sind das bei ihm immer nur die unterbezahlten Nichtskönner.

  • [l] Ich arbeite gerade für libowfat an einem ninja-Buildpfad. ... Effe ## Mod Wed, 22 Jan 2025 17:32:54 GMT Nr. 145965
    JPG 1000×656 121.6k
    Ich arbeite gerade für libowfat an einem ninja-Buildpfad. Im Moment ist das noch GNU make und damit bin ich eigentlich auch soweit zufrieden.

    Aber man hört ja, dass ninja furchtbar viel schneller sein soll, also habe ich das mal als Feierabendprojekt angefangen. GNU make ist programmierbar und damit ninja deutlich voraus in der Expressivität der Buildanweisungen. Ich musste hier also einiges von Hand konvertieren, aber bin jetzt so weit, dass ich mit ninja alle Dateien kompilieren kann.

    Gucken wir doch mal!

    % time make -s -j16 libowfat.a
    make -s -j16 libowfat.a  14.03s user 6.11s system 1222% cpu 1.647 total
    % time ninja
    ninja  15.98s user 7.85s system 1530% cpu 1.557 total
    


    Tsja. Ein Wort mit X. Das war wohl nix.

    Der ninja-Build sagt einem ja am Ende, wie viele Edges er hatte. Das sind 570. Wir reden hier also nicht von einem Trivialprojekt.

    Klar, das Buildsystem tut auch nicht so viel. Der ruft halt den Compiler ganz oft auf, und der braucht dann Zeit. Insofern weiß ich auch nicht, woher da die großen Einsparen kommen sollen am Ende.

    Ich vermute jetzt aber, dass wenn ninja in anderer Leute Projekten mehr rausholt, dass das dann weniger an ninja oder make und mehr an schlechten Makefiles liegt.

    Und ja, was automake und cmake da generieren, am besten noch mit rekursiven make-Aufrufen, das kostet dann natürlich mehr beim Bauen. Nicht dass mein Makefile jetzt besonders tiefergelegt und auf Sparsamkeit getrimmt wäre. Aber es versucht natürlich, wenig überflüssige Dinge zu tun. Klar.

    https://blog.fefe.de/?ts=996febed
1 Antwort nicht angezeigt.
  • [l] Felix Wed, 22 Jan 2025 21:07:11 GMT Nr. 145999
    >>145995
    Abhängigkeiten sind ja nicht nur für generierte Dateien. Wenn du inkrementell baust, dann willst du natürlich, dass alle Dateien neu kompiliert werden, die einen Header einbinden, wenn dieser editiert wurde. Durch die Änderung könnte sich ja z.B. die Größe eines Structs geändert haben oder so und damit wäre dann das ABI kaputt. Da muss neu gebaut werden. Ansonsten hat dein Makefile einen Bug. Das ist ein Hauptgrund, warum die meisten Leute CMake, Meson und Co. verwenden, weil jene die Abhängigkeiten automatisch erkennen, was das Bauen wesentlich weniger fehleranfällig macht als handgepfrengte Makefiles.
  • [l] Felix Wed, 22 Jan 2025 21:20:10 GMT Nr. 146001
    >>145999
    Ja, genau. Bei Make-Dateien für C/C++ macht man deswegen normalerweise das hier:
    https://www.gnu.org/software/make/manual/html_node/Automatic-Prerequisites.html

    >You can see that for a large program you would have to write dozens of such rules in your makefile. And, you must always be very careful to update the makefile every time you add or remove an #include.
    Außer man ist Herr Leitner, dem kann so etwas natürlich nie passieren.

    Felix fragt sich gerade, ob die längere Laufzeit von ninja damit zusammenhängen könnte, dass ninja alle Abhängigkeiten beim Kompilieren ausgegeben bekommt und die Zeitstempel aller dieser Dateien prüfen muss. Und zwar nicht nur die Zeitstempel lokaler Include-Dateien (das müsste man auch bei der Make-Datei), sondern auch von System-Include-Dateien (was die Make-Datei nicht macht).
  • [l] Felix Wed, 22 Jan 2025 21:29:29 GMT Nr. 146003
    >>146001
    %.d: %.c
            @set -e; rm -f $@; \
             $(CC) -M $(CPPFLAGS) $< > $@.$$$$; \
             sed 's,\($*\)\.o[ :]*,\1.o $@ : ,g' < $@.$$$$ > $@; \
             rm -f $@.$$$$
    

    So richtige kryptische Nackenbartscheiße. Genau wegen sowas war der .xz-Exploit möglich. Nee, da würde Felix auch lieber seine Makefiles von Hand pfrengen.
  • [l] Felix Wed, 22 Jan 2025 21:47:16 GMT Nr. 146004
    >>146003
    Iss gut, Fefe
    Erzähl den Lesern lieber mal, warum ninja so langsam war.

    Wenn einem die reine Make-Lösung nicht gefällt, gibt es auch noch makedepend oder irgendwas mit depcomp.

  • [l] Gute Nachrichten! Die französische Regierung hat mal ... Effe ## Mod Wed, 22 Jan 2025 14:00:10 GMT Nr. 145921
    JPG 1262×1002 229.7k
    Gute Nachrichten! Die französische Regierung hat mal 12 Atomkraft-Startups geprüft [0]. Die Franzosen stehen traditionell auf Atomkraftwerke und wollen da auch zukünftig weiter investieren. Insbesondere Small Modular Reactors sind gerade der Hype-Zug, auf den auch die meisten Startups aufgesprungen sind.

    Das Verfahren der Franzosen erinnert an die Flugtaxi-Förderung der CSU:

    >Eine Milliarde Euro wollte Frankreich in verschiedene Start-ups stecken, die versprechen, die Technologie voranzutreiben. Millionen wurden bereits ausgeschüttet, um den Unternehmen in der Anfangsphase der Technologie unter die Arme zu greifen. Erst dann wurden Kandidaten von Experten geprüft, um zu ermitteln, welche von ihnen das größte Potenzial beherbergten.

    Pro-Tipp an der Stelle von mir: Erst prüfen, dann investieren. Die Kohle seht ihr sonst nie wieder.

    Wie lief es denn? Nun, ungefähr so wie erwartet:

    >Unter den insgesamt 12 Start-ups, die gefördert wurden, haben die meisten, laut den Gutachtern, keinerlei Zukunft.

    Besonders großartig war ein Startup, das ihren Reaktor mit Plutonium betreiben wollte. Sie planten dafür pro Jahr mehrere tausend Tonnen Plutoniumbedarf pro Jahr ein. Die weltweite Jahresproduktion ist 10 Tonnen.

    Und so bleiben von den 12 Startups am Ende nur 2-4 übrig, die überhaupt förderbar wären, und von denen halten die nur zwei für vielversprechend. Und die beiden *drumroll* produzieren keinen Strom sondern nur Wärme für Fernwärmenetze und Industrie.

    Ein Erfolgskonzept, diese Nuklearbranche!1!! Ich hatte in der Fnord-Show dazu einen Ausschnitt aus diesem Maischberger-Interview mit Joe Kaeser von Siemens [1], die ja, ihr erinnert euch, Atomkraftwerke bauen. Der sagt da in die Kamera: Kein Atomkraftwerk weltweit arbeitet wirtschaftlich.

    [0] https://futurezone.at/science/geheimer-bericht-mini-atomreaktoren-scheitern-smr-start-ups-atomenergie-kernkraft/402980121
    [1] https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/joe-kaeser-ueber-die-deutsche-wirtschaftskrise/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvYmY4OGNkZmYtZjA2My00MWRiLTg5MDctN2M2NzU4YWY5MGUz

    https://blog.fefe.de/?ts=996e395a
  • [l] Update Effe ## Mod Wed, 22 Jan 2025 15:07:33 GMT Nr. 145933
    @@ -13 +13 @@
    -Besonders großartig war ein Startup, das ihren Reaktor mit Plutonium betreiben wollte. Sie planten dafür pro Jahr mehrere tausend Tonnen Plutoniumbedarf pro Jahr ein. Die weltweite Jahresproduktion ist 10 Tonnen.
    +Besonders großartig war ein Startup, das ihren Reaktor mit Plutonium betreiben wollte. Sie planten dafür pro Jahr mehrere tausend Tonnen Plutoniumbedarf pro Jahr ein. Die französische Jahresproduktion ist 10 Tonnen (weltweit: 1000 Tonnen, reicht immer noch nicht).

  • [l] Felix Wed, 22 Jan 2025 20:22:17 GMT Nr. 145994
    JPG 660×952 112.4k
    >Franzosen stehen traditionell auf Atomkraftwerke
    Da die BRD-Elite den Trump nicht mag und die Franzosen die Atomkraft offenbar nicht beherrschen, muss die BRD wohl unter den russischen atomaren Schutzschirm. Schade, Schokolade!


[0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15]
[c] [meta] [fefe]