>>106657>Du Kasper hast behauptet, dass Kybernetik nur eine oberflächliche Theorie wäre
Nein, das habe ich nicht gesagt. Denn eine "Theorie" ist bereits eine zu gütige Beschreibung dafür.
>eine staatliche Anwendung gegeben hat
Aha, man hat der chilenischen Regierung also etwas aufgeschwatzt, so wie man KI-Förderung oder Flugtaxis heutigen Regierungen aufschwatzt. Was hats gebracht? Wofür soll das ein Argument sein?
>Dich darüber aufzuplustern, dass die Chilenen es 1972(!) noch mit Fernschreibern machen mussten, macht dein Geschreibsel nur noch peinlich.
In der Kübernetik geht es doch um so tolle selbstregelnde Mechanismen. Wie genau hat da das _manuelle_ Versenden von Nachrichten per Telex etwas mit zu tun? Das konnte man schon vor den Kübernetik-Schwaflern, und auch schon mit Telefon oder Telegraf. Manuell ist übrigens auch nicht selbstregelnd. Das hat genauso viel mit Kübernetik zu tun, wie wenn ich einem Kleinanzeigen-Käufer per Telefon sage, er könne nun anreisen und den Kühlschrank abholen.
>>106658>Nichts, und weiter?
Dann hast du eben kein Argument, das deine Hypothese stützt.
>Aus meiner Sicht bist du einfach raus. Nicht weil du Recht oder Unrecht hast.
Das ist eben deine persönliche Meinung. Dann verlässt du die Diskussion, ohne deine Seite gestützt haben zu können.
>Sondern weil dein Verhalten selbst einem Kindergartenkind schlecht zu Gesicht stünde.
Sollte man denen sagen, die sich hier im Faden nicht mit den vorgetragenen Argumenten auseinandergesetzt haben. Die Kübernetik-Proponenten haben hier nämlich akute Beweisnot. Ich warte mal so lange, bis diese Beweisnot beispielsweise durch Vorlage des Wirtschafts-Simulators in FOSS-Form beseitigt wurde.